Werbung/Advertising
Neusiedler Aal im Bouillabaissefond und Rouillebaguette
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Schalotten, Knoblauch und Fenchel in Olivenöl leicht anrösten. Paradeiser beigeben und diese kurz mitrösten, danach mit Wein und Noilly Prat ablöschen. Anschließend Safran, Lorbeerblätter und Kräutern beigeben, mit dem Fischfond aufgießen und aufkochen. Aal in 4 cm Scheiben schneiden, mit Meersalz, Pfeffer und Koriander würzen und im heißen Olivenöl scharf anbraten. Fisch und Kartoffel zum Fond geben. Den Topf zudecken und den Fisch bei schwacher Hitze weich garen. Kurz vor Ende den Lauch zugeben und ca. 3 Minuten fertig garen.
Für die Rouillebaguettes: Eidotter, Senf, Essig, Salz und Pfeffer mit langsamer Zugabe von Olivenöl zu einer Mayonnaise verarbeiten. Den Safran gemeinsam mit dem Chili aus der Mühle, gekochten Erdäpfelwürfeln, Paprikaschoten und zerpresstem Knoblauch beigeben. Die gut durchgerührte Masse (Rouille) auf den getoasteten Baguettes verteilen. Kurz vor dem Servieren Käse darüberreiben.
Aal-Bouillabaisse in tiefen Tellern servieren, mit Fenchelgrün garnieren. Rouillebaguette entweder extra servieren oder in den Teller legen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Neusiedler Aal im Bouillabaissefond und Rouillebaguette werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Neusiedler Aal im Bouillabaissefond und Rouillebaguette Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Neusiedler Aal im Bouillabaissefond und Rouillebaguette erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
St.-Josefs-Kücherl

Preise:
Discount: ~4.99 €
EU-Bio: ~6.26 €
Demeter: ~6.57 €
Die Menge der angegebenen Zutaten ergibt ca. 30 St.-Josefs-Kücherl. Für die Füllung Walnusskerne hacken, Schokolade reiben. Semmelbrösel und Backpulver in einen ...
Buttermilchbrei - DDR-Rezept

Preise:
Discount: ~4.38 €
EU-Bio: ~4.99 €
Demeter: ~5.42 €
Buttermilch wird mit Eiern, Zucker, Salz, Mehl und Backpulver tüchtig verquirlt wie Plinsenteig. Drei Viertel des Teigs in eine Pfanne mit zerlassener Butter ...
Apfel-Kürbis-Suppe - Variation 1

Preise:
Discount: ~4.46 €
EU-Bio: ~5.49 €
Demeter: ~5.76 €
Schalotten und Knoblauch abziehen und ganz fein hacken. Kürbis und Äpfel schälen, entkernen. Das Fruchtfleisch jeweils würfeln. Kartoffel schälen, waschen und ...
Schinken-Kohl-Pfanne

Preise:
Discount: ~4.30 €
EU-Bio: ~5.35 €
Demeter: ~9.93 €
Weißkohl waschen und in feine Streifen schneiden. Apfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und quer in Scheibchen schneiden, sofort mit dem Zitronensaft ...
Scotch bun - Schottisches Früchtebrot zu Weihnachten

Preise:
Discount: ~5.15 €
EU-Bio: ~7.42 €
Demeter: ~7.84 €
Die Zutaten reichen für eine Cakeform von 30 cm Länge. Wer will, verwendet fertigen Mürbteig (CH: Kuchenteig). Wer diesen allerdings selbst herstellen will, findet ...
Werbung/Advertising