Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Rehkeule aus dem Römertopf

Bild: Rehkeule aus dem Römertopf - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.44 Sterne von 27 Besuchern
Kosten: (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 6.62 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio  >6.7 €       Demeter  >6.72 €       

Zutaten für 4 Portionen:

1.2 kgRehkeuleca. 0.00 €
0.4 lRotweinca. 0.52 €
0.2 lRoter Portweinca. 1.33 €
1 ELHonigca. 0.11 €
300 gBackpflaumenca. 2.69 €
2 Getrocknete Chilischoten 
4 Knoblauchzehenca. 0.15 €
2 Lorbeerblätterca. 0.76 €
10 Wacholderbeeren 
5 Pimentkörner 
20 Weiße Pfefferkörner 
2 Zweig(e) Rosmarinca. 0.13 €
4 Rote Zwiebeln 
Salz und weißer Pfefferca. 0.02 €
100 gButterca. 0.68 €
1 Karotteca. 0.09 €
1 Petersilienwurzel 
150 gDurchwachsener Speckca. 1.50 €
2 ELPreiselbeeren aus dem Glas 
100 mlSahneca. 0.55 €

Zubereitung:

Rehkeule mit allen Zutaten für die Marinade in eine abgedeckte Schüssel geben und im Kühlschrank bis 2 Tage marinieren.

Herausnehmen, trockentupfen, salzen, pfeffern und in aufschäumender Butter anbraten. Möhre und Petersilienwurzel schälen und längs vierteln, mit der Hälfte der Zwiebeln und Backpflaumen aus der Marinade, sowie 100 g Speck in den Römertopf geben. Angebratene Rehkeule auflegen, etwas Marinade angießen. Römertopf schließen und in den kalten Ofen schieben. Bei 180 Grad 1-1,5 Std. garen.

In der Zwischenzeit den restlichen Speck in einem Topf anschwitzen, restliche Zwiebeln und Backpflaumen gut abgetropft zugeben und nach und nach mit Marinade aufgießen. Zum Schluss die Preiselbeeren und die Sahne mit aufkochen, die Sauce durch ein Sieb passieren.

Die fertig gegarte Rehkeule 10 Minuten ruhen lassen, aufschneiden und mit den mitgegarten Gemüsen sowie der Sauce servieren.

Tipp:

Der Römertopf muss mindestens 2 Std. in kaltem Wasser eingeweicht werden.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Rehkeule aus dem Römertopf werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Bienenhonig Auslese  *   Butter  *   Chili ganz - getrocknet  *   Französischer Landrotwein  *   geräucherter Bauchspeck  *   Kalifornische Trockenpflaumen  *   Knoblauch  *   Lorbeerblätter  *   Möhren (Karotten)  *   Petersilienwurzel  *   Pfeffer weiß - ganz  *   Pimentkörner  *   Portwein - rot  *   Reh  *   Rosmarin - frisch  *   Salz und Pfeffer  *   Schlagsahne  *   Wacholderbeeren  *   Wildpreiselbeeren  *   Zwiebeln, rot


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Römertopf Reh Wild


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Kohlrabi-EintopfKohlrabi-Eintopf   6 Portionen
Preise: Discount: 11.59 €   EU-Bio: 12.01 €   Demeter: 12.93 €
Fleisch würfeln, in Öl anbraten. Zwiebeln, Nelken, Wacholder und Salz zufügen. Brühe angießen und 60 Minuten kochen. Kartoffeln, Kohlrabi und Erbsen und   
Quarkknödel mit ZwetschgenfüllungQuarkknödel mit Zwetschgenfüllung   4 Portionen
Preise: Discount: 3.22 €   EU-Bio: 3.99 €   Demeter: 4.21 €
Quark durch ein Sieb passieren oder in einem Tuch die Flüssigkeit ausdrücken. Mit Butter, Zucker, Salz und Zitronenschale verrühren. Eier dazu geben und Grieß   
Saftiger Schokoladenkuchen mit Datteln und MandelnSaftiger Schokoladenkuchen mit Datteln und Mandeln   1 Rezept
Preise: Discount: 7.75 €   EU-Bio: 7.79 €   Demeter: 8.28 €
Den Boden einer Springform von 25 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 170 Grad Celsius vorheizen. Butter und Schokolade im Wasserbad   
Ritschi-KnödelRitschi-Knödel   6 Portionen
Preise: Discount: 2.92 €   EU-Bio: 3.76 €   Demeter: 5.28 €
Woher hat der Ritschi-Knödel seinen Namen? Und warum heißt er nur in Teilen des Bayerischen Waldes so? Keine Ahnung, fest steht, er ist eine leckere Beilage zu   
Chinakohl mit GlasnudelnChinakohl mit Glasnudeln   1 Rezept
Preise: Discount: 1.80 €   EU-Bio: 1.80 €   Demeter: 1.80 €
Den Chinakohl in 5 cm lange Stücke schneiden. Die Glasnudeln in warmem Wasser einweichen. Das Öl erhitzen und den Kohl darin pfannenrühren. Wenn der Kohl   


Mehr Info: