Werbung/Advertising
Hausgepökelte, Gegrillte Entenbrust auf Mildem Quittensauerkraut
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
30 Minuten (ohne Beizzeit), aufwändig
Am Tag vor der Zubereitung Entenbrüste auf der Hautseite schröpfen (in regelmäßigen Abständen gitterartig einschneiden), mit dem Pökelsalz, zerbrochenem Lorbeer, Rosmarin und Pfeffer bestreuen. Mit einem Teller beschwert zugedeckt im Kühlschrank beizen.
Am nächsten Tag, die Entenbrüste auf der Hautseite in Öl langsam braten, auf der hautlosen Seite nur kurz braten. Die gebratenen Entenstücke in Alufolie wickeln und im Rohr bei ca. 70 °C warm stellen.
Für das Quittensauerkraut:
Zwiebel und Quitte schälen, in Streifen und Scheiben schneiden, im übrig gebliebenen Entenfett anschwitzen. Geschälte und in Scheiben geschnittene Erdäpfel, Sauerkraut sowie Wacholder beifügen. Mit dem Weißwein und bei Bedarf etwas Wasser auffüllen, weich kochen und mit etwas Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Entenbrüste der Länge nach in 3 mm-Scheiben schneiden und auf dem Quittensauerkraut anrichten. Besonders schön sieht das Gericht mit frittiertem Selleriestroh aus.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Hausgepökelte, Gegrillte Entenbrust auf Mildem Quittensauerkraut werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Hausgepökelte, Gegrillte Entenbrust auf Mildem Quittensauerkraut Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Hausgepökelte, Gegrillte Entenbrust auf Mildem Quittensauerkraut erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Ostpreußische Brotsuppe

Preise:
Discount: ~3.52 €
EU-Bio: ~3.70 €
Demeter: ~3.73 €
Das Vollkornbrot wird zerbröckelt und im Wasser zu Mus gekocht, durch ein Sieb passiert und dann mit den über Nacht in Wasser eingeweichten, abgetropften ...
Polentagratin

Preise:
Discount: ~9.42 €
EU-Bio: ~10.22 €
Demeter: ~17.95 €
In die kochende Brühe den Maisgrieß rieseln lassen und unter ständigem Rühren ca. 30 Minuten köcheln lassen. In der heißen Butter Zwiebel glasig werden lassen. ...
Wirsingsäckchen mit Käsefüllung

Preise:
Discount: ~7.06 €
EU-Bio: ~7.76 €
Demeter: ~8.15 €
Die Wirsingblätter ca. 5 Minuten im kochenden Salzwasser blanchieren, dann auf einem Küchentuch abtropfen lassen und die Strünke vorsichtig herausschneiden. Vom Lauch ...
Aaltournedos mit Salbei

Preise:
Discount: ~44.58 €
EU-Bio: ~44.01 €
Demeter: ~44.05 €
Den Aal häuten, oder dies vom Fischhändler erledigen lassen, und in etwa 4 cm lange Stücke schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen. Je 2 Salbeiblätter um ein ...
Dong’an-Huhn aus Hunan

Preise:
Discount: ~6.64 €
EU-Bio: ~14.54 €
Demeter: ~14.00 €
Hühnerfleisch waschen und in ca. 4 cm lange und 1 cm breite Streifen schneiden. Rote Paprikaschoten klein hacken. Speisestärke mit dem Wasser anrühren. Einen ...
Werbung/Advertising