Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Tofustäbchen Maritim

Bild: Tofustäbchen Maritim - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.33 Sterne von 12 Besuchern
Kosten: (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.34 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio  >2.24 €       Demeter  >2.23 €       

Zutaten für 4 Portionen:

Wasser 
2 TLGemüsebrühe - gekörntca. 0.04 €
1 Lorbeerblattca. 0.38 €
5 Pimentkörner 
5 Wacholderbeeren 
5 Nelken 
Zitronenschale 
1 Zwiebelca. 0.05 €
10 Wakamealgen, a 20 cm 
300 gTofuca. 1.49 €
10 ELHefeflocken 
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
Salzca. 0.00 €
0.5 BundPetersilieca. 0.36 €
200 gWeizenglutenpulver 
2 Norialgen-Blätter 
2 estr. EL Sojagen 
2 estr. EL Sojaflocken 
Paniermehl - (Semmelbrösel) 
Öl - zum Braten 
Zitronenscheiben 

Zubereitung:

Am Vortag aus 1/2 l Wasser, Gemüsebrühe, Lorbeerblatt, Pimentkörnern, Wacholderbeeren, Nelken und Zitronenschale einen Sud kochen. Nach einer halben Stunde abseihen. Die Zwiebel schneiden, in die Brühe geben; die Algen 30 Minuten darin einweichen. Die Algen aus dem Sud nehmen und mit einem Mixstab pürieren. Den Tofu zerdrücken und mit Hefeflocken, Salz, Pfeffer, gewaschener und kleingehackter Petersilie und den gemixten Algen vermischen. Das Weizenglutenpulver dazugeben und alles zu einem Teig verkneten. Den Teig ungefähr 2 cm dick auf eines der Norialgenblätter streichen und mit dem anderen Blatt abdecken. Die gefüllten Algenblätter mit einem scharfen Messer in 2 cm breite Stäbchen schneiden. Wasser, Sojagen und Sojaflocken verrühren. Die Stäbchen darin eintauchen und im Paniermehl wenden. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Stäbchen darin unter mehrmaligem Wenden knusprig braten; mit Zitronenscheiben belegen und heiß servieren.

Zubereitung ca. 80 Minuten


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Tofustäbchen Maritim werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Gemüsebrühe - Pulver  *   Lorbeerblätter  *   Nelken ganz  *   Norialgen - Blätter  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pflanzenöl  *   Pimentkörner  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Semmelbrösel / Paniermehl  *   Tofu  *   Wacholderbeeren  *   Wasser  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zitronenschale mit Traubenzucker  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Gluten Seitan Tofu Vegan Vegetarisch


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Zwickauer KlopseZwickauer Klopse   4 Portionen
Preise: Discount: 7.72 €   EU-Bio: 8.38 €   Demeter: 10.65 €
Aus Rind-, Kalb- und Schweinefleisch, Eiern, Salz und Muskat mit dem Handrührgerät einen Teig bereiten. Aus dem Teig längliche Klopse formen und in Semmelmehl   
DinkelsterneDinkelsterne   1 Rezept
Preise: Discount: 5.42 €   EU-Bio: 6.57 €   Demeter: 7.07 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt ca. 60 Dinkelsterne. Weiche Butter und Agavendicksaft oder Honig gut vermischen. Gewürze und Zitronenschale   
Amerikanischer Käsekuchen - Variation 1Amerikanischer Käsekuchen - Variation 1   1 Rezept
Preise: Discount: 4.20 €   EU-Bio: 7.64 €   Demeter: 7.99 €
Butterkekse zerbröseln, mit der Butter verkneten. Masse in eine runde Kuchenform drücken. Frischkäse mit dem Puderzucker verrühren und auf die Keksmasse geben.   
Süße Minuten-CräckerSüße Minuten-Cräcker   1 Rezept
Preise: Discount: 1.23 €   EU-Bio: 1.35 €   Demeter: 1.47 €
Alle Zutaten außer dem Mehl und dem Puderzucker in einen Topf geben, eine Minute kochen und eine Minute abkühlen lassen. Das Mehl mit einem Schneebesen zu   
Basmati-Reis nach indischer ArtBasmati-Reis nach indischer Art   4 Portionen
Preise: Discount: 6.45 €   EU-Bio: 6.40 €   Demeter: 6.77 €
Safran ist in Indien wesentlich billiger als hierzulande. Verwendet eine indische Köchin mal gerne einen halben Teelöffel, so kostet dieser in Deutschland ca. 50   


Mehr Info: