Werbung/Advertising
Rotbarsch-Sauerkraut-Auflauf
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
Die Kartoffeln abbürsten und in leicht gesalzenem Wasser gar kochen, schälen und in Scheiben schneiden, mit der Butter den Rosmarinnadeln, Pfeffer, feingehackten Zwiebeln und feingehacktem Knoblauch mischen.
Eine Auflaufform mit Butter einfetten und die gewürzten Kartoffelscheiben auf dem Boden verteilen.
Den Fisch waschen, trocknen, mit Zitronensaft und Salz einreiben. Das Paniermehl mit Paprikapulver mischen, den Fisch damit bestreuen, überschüssige Panade abklopfen. Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen, den Fisch darin auf nicht zu großer Flamme auf beiden Seiten je 5 Minuten braten.
Den Fisch je nach Größe etwas zerteilen und auf die Kartoffelscheiben legen, etwas Bratfett darüberträufeln. Das Sauerkraut mit dem Sauerkrautsaft oder Apfelsaft mischen, mit Meersalz und Pfeffer würzen. Die Paprikaschote vierteln, das Innere ausschneiden, waschen und in kleine Würfel schneiden. Mit dem Sauerkraut mischen und 20 Minuten leise köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Creme fraiche unterrühren und das Sauerkraut über den Fisch verteilen. Mandeln mit Paniermehl und geriebenem Käse mischen, über das Sauerkraut streuen, einige Butterflöckchen obenauf setzen.
Im Backofen bei 200 Grad C (Gas: Stufe 3) 30 bis 35 Minuten backen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Rotbarsch-Sauerkraut-Auflauf werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Rotbarsch-Sauerkraut-Auflauf Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Rotbarsch-Sauerkraut-Auflauf erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Apropos Aufläufe - Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Gemüsegugelhupf

Preise:
Discount: ~2.63 €
EU-Bio: ~2.87 €
Demeter: ~4.44 €
Möhren waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Blumenkohl in kleine Röschen zerteilen. Möhren, Blumenkohl und die aufgetauten Erbsen mit dem in Würfel ...
Linseneintopf mit Speck

Preise:
Discount: ~5.27 €
EU-Bio: ~5.02 €
Demeter: ~5.69 €
Den Speck in kleine Würfel schneiden und mit etwas Öl im Dampfkochtopf anziehen. Das Gemüse und die Kartoffeln ebenfals in kleine Würfel schneiden und mitdünsten. ...
Lammtopf mit Kartoffeln

Preise:
Discount: ~8.46 €
EU-Bio: ~8.67 €
Demeter: ~8.72 €
Öl in einer Pfanne heiß werden lassen, die ganzen, ungeschälten Kartoffeln darin portionsweise goldbraun werden lassen. Beiseite legen. Fleisch gut abtrocknen. ...
Hirse-Auflauf mit Camembert

Preise:
Discount: ~3.06 €
EU-Bio: ~3.68 €
Demeter: ~3.68 €
Hirse 20 Minuten in der Brühe, in diesem Fall pflanzlicher Herkunft, kochen. Die Eier, Sahne und Soja-Sauce verrühren und unter die gekochte Hirse mischen. Das ...
Italienischer Sauerkrautauflauf

Preise:
Discount: ~6.26 €
EU-Bio: ~6.38 €
Demeter: ~7.01 €
Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden, Speck und Zwiebeln würfeln. Fett in einer feuerfesten Form erhitzen, Speck darin anbraten. Kartoffelscheiben, ...
Werbung/Advertising