Werbung/Advertising
Mecklenburger Tafelspitz
:© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 2 Portionen:
Zubereitung:
Den Tafelspitz unter kaltem Wasser abwaschen. Je 100 g Karotte, Sellerie und Lauch zusammenbinden. Das restliche Gemüse in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel (mit Schale) mit einer Nelke und dem Lorbeerblatt spicken.
Das Fleisch, die gespickte Zwiebel und das gebündelte Suppengemüse in einen Topf mit reichlich kochendem Wasser geben, so dass das Fleisch bedeckt ist und ca. 1,5 Stunden köcheln lassen. Dabei immer wieder die Brühe abschäumen.
Die Gemüsestreifen in Salzwasser blanchieren und in Eiswasser abschrecken.
Für die Kruste die Kartoffeln schälen und grob reiben. Die Schalotte in einer Pfanne mit Butter anschwitzen, die Kartoffeln zugeben und bei geringer Hitze schmoren lassen, bis sie gar sind (sie sollen aber keine Farbe nehmen). Dann Meerrettich untermischen, mit Bröseln abbinden, Petersilie untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Vom gekochten Tafelspitz das Fett entfernen, dann in Scheiben schneiden und in eine Auflaufform legen.
Die Gemüsestreifen in die passierte Brühe geben und diese mit kalten Butterflöckchen abbinden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Brühe über den Tafelspitz geben und die Kartoffelkruste auf dem Fleisch verteilen. Unter der Grillschlange kurz gratinieren.
Dazu passen sehr gut Bratkartoffeln.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Mecklenburger Tafelspitz werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Mecklenburger Tafelspitz Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Mecklenburger Tafelspitz erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Überbackener Rosenkohl
4 PortionenPreise:
Discount: ~7.59 €
EU-Bio: ~7.67 €
Demeter: ~15.08 €
Rosenkohl, waschen, Strunk kreuzförmig einschneiden, putzen (äußere Blätter entfernen). In kochendem Salzwasser 10 Minuten vorgaren. Gekochten Schinken in ...
Gebackener Risoni-Pudding
6 PortionenPreise:
Discount: ~5.18 €
EU-Bio: ~5.27 €
Demeter: ~5.31 €
Als Variation kann man in diesem Rezept die Sultanas durch gehackte, getrocknete Aprikosen oder Rosinen ersetzen. Auch gehackte frische Datteln oder Himbeeren oder ...
Agnello allo zafferano - Gebratenes Milchlamm mit Safran
4 PortionenPreise:
Discount: ~74.03 €
EU-Bio: ~74.06 €
Demeter: ~75.04 €
In Sardinien gibt es beachtliche Ernten von Safranblüten im Frühjahr. Daraus entstand dieses traditionelle Ostergericht. Da Safran hierzulande eher selten und daher ...
Belgischer Honigkuchen - Variation 1
1 RezeptPreise:
Discount: ~7.08 €
EU-Bio: ~7.63 €
Demeter: ~7.63 €
Honig in einem Topf erwärmen. Rühren, bis er flüssig wird. Dann leicht abkühlen lassen. Zwischendurch hin und wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet. ...
Paprikaschoten mit Schafskäsefüllung - Variation 1
4 PortionenPreise:
Discount: ~8.99 €
EU-Bio: ~9.75 €
Demeter: ~9.53 €
Die Paprikaschoten waschen und mit einem Längsschnitt an einer Seite öffnen. Vorsichtig entkernen und die Schoten ausspülen. Salzwasser aufkochen und die Schoten ...
Werbung/Advertising