skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Fischfond, Fumet de poisson

         
Bild: Fischfond, Fumet de poisson - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.40 Sterne von 20 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.43 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.43 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.47 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

1 kg   Fischkarkassen - Gräten und Köpfe von Weißfischen, Steinbutt, Zander, Trüsche, Scholle, Glattbutt ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
60 g   Butter ca. 0.48 € ca. 0.43 € ca. 0.60 €
4    Schalotten - 3 bis 4 ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
3 Stange(n)   Lauch - 2 bis 3, nur das Weiße ca. 1.79 € ca. 1.79 € ca. 1.79 €
0.5    Fenchelknollen ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
3    Petersilienwurzeln - 2 bis 3 ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 Stange(n)   Staudensellerie ca. 0.10 € ca. 0.10 € ca. 0.10 €
0.5 l   Weißwein - trocken ca. 1.78 € ca. 1.78 € ca. 1.78 €
2 l   Kaltes Wasser ca. 0.02 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
1    Lorbeerblatt ca. 0.38 € ca. 0.38 € ca. 0.25 €
3    Stengel Thymian - 2 bis 3 ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
0.5 TL   weiße Pfefferkörner ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
auch Möglich
1    Knoblauchzehe ca. 0.04 € ca. 0.09 € ca. 0.09 €
3    zerdrückte Wachholderbeeren ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Nelke ca. 0.05 € ca. 0.05 € ca. 0.05 €
5 cl   Noilly Prat ca. 0.79 € ca. 0.79 € ca. 0.79 €

Zubereitung:

Fischkarkasse vorbereiten: Zuerst die Kiemen aus den Köpfen entfernen; sie würden Fond bitter machen. Die Karkasse grob zerkleinern, in eine Schüssel unter fließendes Wasser stellen und etwa 20 Minuten gründlich ausspülen. So lange, bis das Wasser glasklar, frei von Trübstoffen, bleibt.

In Butter andünsten: Karkassen sorgfältig in einem Sieb abtropfen lassen. Butter in einem weiten Topf schmelzen und die Karkassen darin langsam und unter Wenden in drei bis vier Minuten anziehen lassen, ohne dass sie Farbe annehmen. So entwickeln sich Geschmacks- und Aromastoffe.

Das Gemüse zugeben: Es wird vorher geputzt und in gleichmäßige Stücke ge schnitten, die Schalotten fein gewürfelt. Hier wurde bewusst auf Möhren verzichtet, um den Fond möglichst hell zuhalten, ihre geschmacklich Auf- gabe übernehmen die fast weißen Petersilienwurzeln.

Den Weißwein angießen: Es empfiehlt sich, einen trockenen, recht jungen, spritzigen Wein zu verwenden, der noch genug Säure hat und einen klaren, aber nicht zu ausgeprögten Geschmack. Den Wein angießen, sobald die Ge- müsemischung köchelt. Ein mild-aromatischer Fond entsteht.

Mit kaltem Wasser aufgießen: Ob Wein oder Wasser, beides muss beim Zu- gießen kalt sein. Wird nämlich die Flüssigkeit langsam warm, werden Ge- schmacks- und Aromastoffe besser aufgeschlossen. Denn beim Fond kommt es darauf an, dass sie in der Flüssigkeit abgegeben werden.

Die Gewürze zugeben: Hier sind es nur ein Lorbeerblatt, 2 oder 3 Stengel Thymian und einige weiße Pfefferkörner. Doch mehr an zusätzlicher Würze ist nicht nötig. Allenfalls kann man noch Knoblauch, Wacholderbeeren, Nelke und Noilly Prat zugeben. Denn die Aromaten sollen den Fond nur abrunden, sie dürfen auf gar keinen Fall alles überdecken und vorschmecken.

Mit der Schaumkelle abschäumen: Zuvor wird die Brühe aufgekocht. Dabei bindet geronnenes Eiweiß Trübstoffe und Schwebepartikel und steigt als grauweißer Schaum an die Oberfläche. Dieser Schaum muss während des Kochens mehrmals abgeschöpft werden, damit der Fond klar wird.

Die Brühe abseihen: Nach 20 bis 30 Minuten leisem köcheln ist der Fond fertig. Nicht länger kochen lassen, sonst wird er leimig. Ein Spitzsieb in einen Topf hängen, mit einem Passiertuch auslegen und den Fond hinein- schöpfen. Gut ablaufen lassen, die im Sieb bleibenden feste Teile aber nicht ausdrücken

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Fischfond, Fumet de poisson werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Fischfond, Fumet de poisson Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Fischfond, Fumet de poisson erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Fenchel  *   Ital. Weißwein D.O.C. trocken  *   Knoblauch  *   kostenlos - Reste, Wildkräuter etc.  *   Lorbeerblätter  *   Nelken ganz  *   Petersilienwurzel  *   Pfeffer weiß - ganz  *   Porree (Lauch)  *   Schalotten  *   Staudensellerie  *   Thymian - Bund  *   Wacholderbeeren  *   Wasser  *   Wermut - Noilly Prat

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Fisch  *   Fond  *   Grundlagen  *   Sauce

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Steirerkrapfen

Steirerkrapfen20 Stück
Preise:
Discount: ~3.40 €
EU-Bio: ~2.75 €
Demeter: ~3.11 €

Bei der Auswahl des Backfettes bitte darauf achten, dass dieses einen hohen Rauchpunkt hat, also stark erhitzt werden kann. Die fertigen "Krapfen" werden im Ennstal ...

Baguette

Baguette1 Rezept
Preise:
Discount: ~1.04 €
EU-Bio: ~0.97 €
Demeter: ~1.22 €

Die Hefe zerbröckeln und mit dem Zucker in dem lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefelösung ...

Erpfenudln - Kartoffelnudeln

Erpfenudln - Kartoffelnudeln4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.75 €
EU-Bio: ~5.29 €
Demeter: ~6.38 €

Die Kartoffeln kochen, schälen, heiß durchpressen, auf einem Backbrett ausgebreitet abdampfen lassen. Mehl und Salz über die Kartoffeln streuen, locker abbröseln. Ei ...

Fuatscha grassa - Graubünden

Fuatscha grassa - Graubünden1 Rezept
Preise:
Discount: ~3.01 €
EU-Bio: ~3.17 €
Demeter: ~4.08 €

Die fuatscha, dem Wort nach der italienischen focaccia zuzuordnen, ist grassa weil sie mit viel Butter hergestellt wird. Je nachdem ist das Verhältnis Butter zu Mehl ...

Albertle

Albertle1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.97 €
EU-Bio: ~3.61 €
Demeter: ~4.26 €

Ein leckeres Plätzchen-Rezept aus Schwaben. Die Albertle heißen im Übrigen auch Reibeisen-Kekse, wohl aufgrund ihres Musters. Die Menge der Zutaten in diesem ...

Werbung/Advertising