Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Steirerkrapfen

Bild: Steirerkrapfen - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.00 Sterne von 27 Besuchern
Kosten Rezept: 3.28 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 3.28 €       Demeter 3.12 €       

Zutaten für 20 Stück:

1 kgRoggenmehlca. 1.79 €
0.5 lWasserca. 0.01 €
2 ELKümmel - ganzca. 0.28 €
4 ELEssigca. 0.02 €
Salzca. 0.00 €
0.5 kgBackfett - Schmalz , Kokosfett, etc.ca. 0.65 €

Zubereitung:

Bei der Auswahl des Backfettes bitte darauf achten, dass dieses einen hohen Rauchpunkt hat, also stark erhitzt werden kann.

Die fertigen "Krapfen" werden im Ennstal traditionell mit dem extrem mageren, bröseligen Ennstaler Steirerkas bestreut und wie Palatschinken (D: Pfannkuchen) eingerollt.

Steirerkrapfen können aber auch mit Sauerkraut und Kartoffeln, in einer süßen Variante sogar mit Honig gefüllt werden.

Eine moderne, besonders elegante Fülle ist Saiblingskaviar mit Rahm und Schnittlauch. Dafür die Hälfte des Krapfens mit Sauerrahm bestreichen, darüber 1 EL Saiblings- oder Forellenkaviar verteilen mit Schnittlauch bestreuen, zusammenklappen.


Kümmel in Wasser aufkochen und ziehen lassen. Mehl mit soviel Kümmelwasser und dem Essig gut abtreiben wie das Mehl aufnehmen kann. Salzen. Mit den Händen zu einem mittelfesten, glatten Teig verkneten. Gut zugedeckt an einem warmen Ort (ohne Zugluft) ca. 1/2 Stunde rasten lassen.

Den Teig vierteln, jedes Viertel zu einer Rolle formen und in Scheiben schneiden. Die Scheiben mit dem Nudelholz in tellergroße Fladen ausrollen und im sehr heißen Fett blitzschnell beidseitig schwimmend ausbacken.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Steirerkrapfen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Essig - Branntweinessig  *   Kümmel ganz  *   Pflanzenfett in der Stange  *   Roggenmehl Type 1150  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Wasser


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Aufbau Österreich Ennstal Frittiert Steiermark


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Devonshire-Junket - Milch-Creme aus Devon - EnglandDevonshire-Junket - Milch-Creme aus Devon - England   6 Portionen
Preise: Discount: 1.40 €   EU-Bio: 1.58 €   Demeter: 1.87 €
Milch und Weinbrand auf Körpertemperatur erwärmen. Zucker und Apfelmus einrühren. Erstarren lassen. Kurz vor dem Servieren mit der Creme fraiche garnieren   
BackblechkartoffelnBackblechkartoffeln   5 Portionen
Preise: Discount: 1.61 €   EU-Bio: 2.35 €   Demeter: 3.87 €
Die Kartoffeln unter fließendem Wasser gründlich sauberbürsten und halbieren. Ein Backblech einölen, salzen und die Kartoffeln mit den Schnittflächen nach   
Kaninchenkeulen Malta Kaninchenkeulen Malta    4 Portionen
Preise: Discount: 24.59 €   EU-Bio: 25.84 €   Demeter: 26.02 €
Die Zwiebeln schälen. Die Zitrone heiß abwaschen, Schale am Stück dünn abschälen. Die Kaninchenkeulen waschen, trocken tupfen, mit Koriander, Pfeffer, Salz   
Roher Spargelsalat mit Zuckerschoten und ChampignonsRoher Spargelsalat mit Zuckerschoten und Champignons   4 Portionen
Preise: Discount: 8.91 €   EU-Bio: 9.91 €   Demeter: 11.93 €
Den Spargel schälen, den grünen Spargel nur am unteren Drittel, und schräg in Scheiben schneiden. Die Zuckerschoten eine Minute in kochendem Wasser blanchieren   
Apfelsuppe mit Rosinen und HaselnüssenApfelsuppe mit Rosinen und Haselnüssen   4 Portionen
Preise: Discount: 4.21 €   EU-Bio: 4.71 €   Demeter: 4.71 €
Den Apfelsaft mit dem Zitronensaft, dem Birnendicksaft und dem Zimtstängel aufkochen. Die Äpfel schälen, halbieren, in Scheibchen schneiden und beifügen. Bei   


Mehr Info: