Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Blutwurstmus mit Rahmgurken

Bild: Blutwurstmus mit Rahmgurken - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.65 Sterne von 17 Besuchern
Kosten Rezept: 8.49 €        Kosten Portion: 2.12 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 8.53 €       Demeter 8.69 €       

Zutaten für 4 Portionen:


Für das Blutwurstmus:
500 gBlutwurstca. 3.73 €
400 mlRindsuppeca. 0.79 €
1 Zwiebel - kleinca. 0.05 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
Salzca. 0.00 €
1 Prise(n)gemahlener Kümmelca. 0.09 €
2 ELOlivenölca. 0.26 €
etwas Majoranca. 0.16 €
7 BlattGelatineca. 1.04 €

Für Rahmgurken:
2 kl.Salatgurkenca. 1.43 €
1 BecherSauerrahmca. 0.65 €
2 ELSchlagsahneca. 0.16 €
0.5 Zitrone - unbehandelt - den Saft davonca. 0.40 €
1 Knoblauchzeheca. 0.04 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
Salzca. 0.00 €

Zum Garnieren:
Vogerlsalat - (D: Feldsalat)ca. 0.37 €
angebratene Speckscheibenca. 0.52 €

Zubereitung:

Blutwurst in kleine Stücke schneiden. Zwiebel fein schneiden. Blutwurst und Zwiebel in Olivenöl anrösten. Mit Rindsuppe aufgießen und 10 Minuten köcheln lassen. Die noch heiße Blutwurstmasse mixen und würzen.

Die in Wasser eingeweichte Gelatine einrühren, in eine Schüssel abfüllen und zugedeckt für mindestens vier Stunden kalt stellen.

Für die Rahmgurken Sauerrahm glattrühren, mit fein gehackter oder gepresster Knoblauchzehe, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Gurken schälen, halbieren, die Kerne ausschaben und grob raspeln. Die geraspelten Gurken gut auspressen und mit dem Sauerrahm vermischen, das geschlagene Obers (D: Schlagsahne) unterheben.

Blutwurstparfait mit einem Löffel ausstechen, mit Vogerlsalat (D: Feldsalat) und gebratenen Speckscheiben dekorativ auf Tellern anrichten.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Blutwurstmus mit Rahmgurken werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Blutwurst - Grützwurst  *   Feldsalat  *   Frühstücksspeck / Bacon  *   Gelatine - Blatt - weiß  *   Kümmel - gemahlen  *   Knoblauch  *   Knochenbrühe/Rinderbrühe - Eigene Herstellung  *   Majoran - gerebelt  *   Olivenöl kaltgepresst extra nativ  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salatgurken  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Sauerrahm  *   Schlagsahne  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Blutwurst Gurken Innereien Nose to Tail Schwein


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Ebereschen-Holunderbeer-GeleeEbereschen-Holunderbeer-Gelee   1 Rezept
Preise: Discount: 1.01 €   EU-Bio: 1.01 €   Demeter: 1.01 €
Zur Gewinnung des Ebereschensaftes die Ebereschen mit Wasser bedecken und weichkochen, dann auf ein Tuch zum Ablaufen geben. Von dem so gewonnenen Saft nimmt man   
Ostfreesische Kinnertön - Ostfriesische BohnensuppeOstfreesische Kinnertön - Ostfriesische Bohnensuppe   1 Rezept
Preise: Discount: 14.79 €   EU-Bio: 17.30 €   Demeter: 17.30 €
Rosinen waschen und kurz im klaren Korn zusammen mit den Kandis aufkochen. Anschließend in einem Rumtopf oder sonstigem Gefäß zusammen mit dem Branntwein ziehen   
Saarländischer Abbeldatsch-KucheSaarländischer Abbeldatsch-Kuche   1 Rezept
Preise: Discount: 2.56 €   EU-Bio: 3.35 €   Demeter: 3.78 €
Unschwer nachzuvollziehen: Bei Abbeldatsche handelt es sich um schlichtes Apfelmus. Für den Hefeteig 2/3 des Mehls in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine   
Kerbelsuppe - Variation 3Kerbelsuppe - Variation 3   4 Portionen
Preise: Discount: 2.85 €   EU-Bio: 2.75 €   Demeter: 2.89 €
Schalotten oder Zwiebeln fein hacken, mit Butter auf 2 oder Automatik- Kochplatte 4-5 glasig dünsten. Kerbel grob hacken und zufügen, kurz mitdünsten. Mehl   
PolentagratinPolentagratin   1 Rezept
Preise: Discount: 10.94 €   EU-Bio: 9.35 €   Demeter: 17.49 €
In die kochende Brühe den Maisgrieß rieseln lassen und unter ständigem Rühren ca. 30 Minuten köcheln lassen. In der heißen Butter Zwiebel glasig werden   


Mehr Info: