Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Oma Lonis Weißbiersülzerl

Bild: Oma Loni’s WEiöbiersA¼lzerl - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.14 Sterne von 7 Besuchern
Kosten Rezept: 19.75 €        Kosten Portion: 4.94 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 19.81 €       Demeter 25.8 €       

Zutaten für 4 Portionen:

300 ggeputzte Kalbsbackenca. 10.79 €
200 gKochschinkenca. 1.79 €
1 Schweinsfußca. 3.50 €
50 gStaudensellerieca. 0.10 €
50 gKarottenca. 0.04 €
50 gLauchzwiebelnca. 0.16 €
1 Zwiebel - rotca. 0.06 €
500 mlWeißbierca. 0.33 €
Nelkenca. 0.23 €
Wacholderca. 0.31 €
Pimentca. 0.22 €
Lorbeerblattca. 0.38 €
Pfefferkörnerca. 0.05 €
Zuckerca. 0.03 €
Salzca. 0.00 €
Aceto Balsamico - Balsamessigca. 0.17 €
300 gsaure Sahneca. 0.98 €
50 gfein geriebener Meerrettichca. 0.23 €
Cayennepfefferca. 0.07 €
2 BlattGelatineca. 0.30 €

Zubereitung:

Aus dem Bier mit der Zwiebel, Gewürzen, Salz, Zucker und Balsamico eine Beize kochen. Die Kalbsbacken in eine Schüssel geben und in der Beize marinieren. Dazu mit Folie abdecken und über Nacht ziehen lassen. Den Sauerrahm mit dem Meerrettich verrühren und mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Ebenfalls über Nacht ziehen lassen.

Die Kalbsbacken zusammen mit der Beize in einen Topf schütten, mit einem Liter Wasser aufgießen und ca. eine Stunde köcheln lassen. Wenn man einen Schweinsfuß mitkocht, so ersetzt das die künstliche Blattgelatine und ergibt überdies einen interessanteren Geschmack. Den Kochschinken und das Gemüse währenddessen in Würfel schneiden.

Die Kalbsbacken herausnehmen und die Flüssigkeit in einen kleineren Topf abseihen. Den Staudensellerie und die Karotten darin mit Biss kochen und im Eiswasser abschrecken, damit das Gemüse nicht weich wird, würfeln. Nun die Kalbswangen ebenfalls in kleine Würfel schneiden und mit dem Gemüse und dem Schinken vermischen und in den Sülzenstand geben. Anschließend in Einweckgläser füllen, nur zu 3/4 hoch. Die Gläser in den Kühlschrank stellen.

Den Sauerrahm durch ein Sieb streichen und in eine Schüssel geben. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und mit einem kleinen Teil des Sauerrahms am Herd auflösen. Dann rasch in den restlichen Rahm einrühren. Mit dieser Masse deckt man nun die inzwischen feste Sülze in den Gläsern ab, schließt den Deckel und lässt auch den Meerrettichsauerrahm im Kühlschrank gelieren.

Die deftige Weißbiersülze verträgt sich bestens mit reschen Bratkartoffeln und ofenfrischen Brezn.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Oma Lonis Weißbiersülzerl werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Cayennepfeffer  *   Essig - Balsamessig  *   Frühlingszwiebeln  *   Gelatine - Blatt - weiß  *   Hinterschinken - gekocht  *   Kalbsbäckchen  *   Lorbeerblätter  *   Möhren (Karotten)  *   Meerrettich - Glas  *   Nelken ganz  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Piment - gemahlen  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Sauerrahm  *   Schweinefüße  *   Staudensellerie  *   Wacholderbeeren  *   Weizenbier  *   Zucker - Raffinade  *   Zwiebeln, rot


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Bayern Fleisch Nose to Tail Schwein


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

KlosterfrauensalatKlosterfrauensalat   4 Portionen
Preise: Discount: 2.59 €   EU-Bio: 2.66 €   Demeter: 2.66 €
Zitronensaft, Zucker und Salz mit dem Schneebesen gut verrühren. Öl und Rahm beigeben, nochmals gut rühren. Apfel mit grober Raffel in die Sauce raffeln,   
Basilikum-KartoffelnBasilikum-Kartoffeln   4 Portionen
Preise: Discount: 1.98 €   EU-Bio: 2.64 €   Demeter: 3.47 €
Die Kartoffeln schälen und der Länge nach halbieren. Mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Das Basilikum sehr fein   
Hirsepfannkuchen mit Zuckerschoten-Möhren-RagoutHirsepfannkuchen mit Zuckerschoten-Möhren-Ragout   2 Portionen
Preise: Discount: 5.14 €   EU-Bio: 5.31 €   Demeter: 5.49 €
Die Hirseflocken mit Eiern, Milch und Käse gut verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen. Die Möhren putzen   
Gudråd oder GoroGudråd oder Goro   1 Rezept
Preise: Discount: 3.87 €   EU-Bio: 3.61 €   Demeter: 4.77 €
In Norwegen, wo diese Weihnachtsspezialität zu Hause ist, gibt es dafür spezielle Goro-Eisen zu kaufen, die dem Gebäck traditionelle Muster   
Peruanische KartoffelnPeruanische Kartoffeln   4 Portionen
Preise: Discount: 5.36 €   EU-Bio: 5.72 €   Demeter: 13.95 €
Gekochte Kartoffeln pellen, etwas abkühlen lassen, längs halbieren und mit einem Teelöffel so aushöhlen, daß ein Rand von 1 cm stehen bleibt, Kartoffelmasse   


Mehr Info: