Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Schwarzwurzel-Spinat-Quiche

Bild: Schwarzwurzel-Spinat-Quiche - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.57 Sterne von 14 Besuchern
Kosten Rezept: 8.82 €        Kosten Portion: 1.47 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 9.74 €       Demeter 10.63 €       

Zutaten für 6 Portionen:

250 gMehlca. 0.16 €
150 gButter - zimmerwarmca. 1.01 €
1 Eica. 0.17 €
Salzca. 0.00 €
0.5 BundThymianca. 0.50 €
800 gSchwarzwurzelnca. 2.38 €
100 mlMilch - lauwarmca. 0.10 €
550 mlWasserca. 0.01 €
1 kgfrischer Blattspinatca. 1.99 €
3 Eier - Kl. Mca. 0.51 €
150 mlSchlagsahneca. 0.82 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
1 BundMajoranca. 0.99 €
Mehl - zum Bearbeitenca. 0.01 €
3 Knoblauchzehenca. 0.12 €
120 gZwiebelnca. 0.11 €
3 ELOlivenölca. 0.48 €

Zubereitung:

Für den Teig Mehl, Butter, Ei und eine Prise Salz verkneten. Thymianblättchen abzupfen, grob hacken, unter den Teig kneten. Teig in Klarsichtfolie wickeln und eine Stunde kaltstellen.

Schwarzwurzeln schälen, schräg in dünne Scheiben schneiden. Gleich mit der Milch und Wasser bedecken und darin 4 bis 5 Minuten kochen, abschrecken und beiseite stellen. Spinat gründlich waschen. verlesen, in reichlich Salzwasser in 2 Portionen ca. eine Minute blanchieren. Abschrecken, kräftig ausdrücken, grob hacken und beiseitestellen.

Eier und Sahne verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Majoranblätchen grob hacken, unter die Eiersahne rühren. Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Kreis von 30 cm Durchmesser ausrollen. In eine Tarteform 26 cm Durchmesser legen, mehrmals mit einer Gabel einstechen. Den Boden im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Gas: Stufe 3 / Umluft 180°C) auf der untersten Einschubleiste 15 Minuten vorbacken.

Knoblauch und Zwiebeln pellen, fein würfeln, im Öl glasig dünsten. Spinat dazugeben, 1 bis 2 Minuten andünsten. Schichtweise Schwarzwur- zeln und Spinat auf den Boden schichten. Die Eiersahne darübergießen. Quiche 55 Minuten bei 190°C (Gas: Stufe 2-3 / Umluft 175°C) auf der 2. Einschubleiste von unten backen.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Schwarzwurzel-Spinat-Quiche werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Blattspinat  *   Butter  *   Eier - Größe M  *   Knoblauch  *   Majoran - frisch  *   Milch fettarm 1,5%  *   Olivenöl kaltgepresst extra nativ  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne  *   Schwarzwurzeln  *   Thymian - Bund  *   Wasser  *   Weizenmehl Type 405  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Deutschland Gemüse Herbst Schwarzwald Spinat Vegetarisch Winter


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Filetsteak CardinalFiletsteak Cardinal   1 Portion
Preise: Discount: 5.48 €   EU-Bio: 5.48 €   Demeter: 5.53 €
Die Tomate überbrühen, Haut abziehen, entkernen und das Tomatenfleisch in Würfel schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, das Filet mit Salz und   
Gebackener KürbisGebackener Kürbis   1 Portion
Preise: Discount: 1.33 €   EU-Bio: 1.73 €   Demeter: 1.59 €
Falls kein Holsteiner Katenschinken zur Hand ist, schmeckt sicher auch jedes andere kräftig geräucherte Stück Schweinefleisch. Wie eben hier der Schwarzwälder   
Senfnudeln mit MangoldSenfnudeln mit Mangold   4 Portionen
Preise: Discount: 4.96 €   EU-Bio: 4.84 €   Demeter: 5.04 €
Den Mangold waschen und putzen, Stiele beziehungsweise grobe Rippen klein schneiden, die Blatt-Teile zerkleinern. Tomaten kurz in heißem Wasser blanchieren, die   
Backteig mit SalbeiBackteig mit Salbei   2 Portionen
Preise: Discount: 0.40 €   EU-Bio: 0.48 €   Demeter: 0.64 €
Das Ei mit Mehl und Backpulver glatt rühren. Die Milch einrühren und den Teig mit Salz, Pfeffer und dem zerriebenen getrockneten Salbei   
Forellenzöpfchen in Dillschaum auf WintergemüseForellenzöpfchen in Dillschaum auf Wintergemüse   2 Portionen
Preise: Discount: 8.01 €   EU-Bio: 13.97 €   Demeter: 14.43 €
Forellen waschen und vom Rücken her filetieren. Jedes Filet zweimal einschneiden und zu Zöpfchen flechten. Für die Beilage Kartoffeln und Karotten schälen,   


Mehr Info: