Werbung/Advertising
Zander mit Spinat-Kartoffel-Decke
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Zanderfilets in Streifen schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln und mit etwas Pfeffer würzen. Zugedeckt kühl stellen.
Fischfond, Weißwein und Portwein auf knapp 1/3 der ursprünglichen Menge einkochen lassen. Doppelrahm beifügen und cremig einkochen lassen. Beiseite stellen.
Während die Sauce kocht, Kartoffeln schälen und in etwa 5 mm große Würfel schneiden. Leicht salzen. In einer beschichteten Bratpfanne in der Bratbutter (1) goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Spinat waschen. In kochendem Salzwasser eine Minute blanchieren. Abschütten, kaltabschrecken und gut ausdrücken.
Die Bratbutter (2) erhitzen. Zanderstreifen leicht salzen und bei mittlerer Hitze während vier bis fünf Minuten braten. In eine ausgebutterte Gratinform legen.
Sauce nochmals aufkochen und mit Meerrettich, Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Kartoffeln und Spinat untermischen und gut heiß werden lassen. Das Ragout über den Fisch geben. Sofort in der Mitte des auf 250 Grad vorgeheizten Ofens kurz überbacken, bis sich auf der Oberfläche goldgelbe Flecken bilden.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Zander mit Spinat-Kartoffel-Decke werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Zander mit Spinat-Kartoffel-Decke Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Zander mit Spinat-Kartoffel-Decke erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Schakschouka sfennaria - Tunesischer Karotteneintopf

Preise:
Discount: ~2.35 €
EU-Bio: ~2.85 €
Demeter: ~2.63 €
Karotten schälen, waschen und in dünne Streifen schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Stücke hacken. Öl erhitzen, Zwiebeln dazugeben und glasig dünsten. ...
Bulgur-Tomaten-Salat - Tabuleh

Preise:
Discount: ~5.49 €
EU-Bio: ~5.21 €
Demeter: ~4.99 €
Bulgur mit reichlich kochend heißem Wasser bedecken und etwa 20 Minuten quellen lassen. Falls nötig, noch etwas Wasser dazugeben. In der Zwischenzeit Tomaten ...
Goldtoast

Preise:
Discount: ~0.74 €
EU-Bio: ~1.21 €
Demeter: ~1.01 €
Dieses Rezept für Backautomaten ergibt ein Toastbrot mit ca. 750 g Gewicht. Alle Zutaten in den Brotbackautomaten füllen und im Programm "Normal" und mit ...
Gefüllter Hokkaido-Kürbis mit Gerste und Feta

Preise:
Discount: ~10.05 €
EU-Bio: ~11.34 €
Demeter: ~11.94 €
Gerstenschrot in einem trockenen Topf erhitzen, bis es würzig duftet, aber noch nicht bräunt. Abkühlen lassen, Gemüsebrühe einrühren, aufkochen und unter Rühren 5 ...
Schlehen-Likör

Preise:
Discount: ~26.27 €
EU-Bio: ~26.73 €
Demeter: ~26.77 €
Abgelagerte Schlehen werden mit etwas Zimt und Nelken in Weingeist drei Wochen lang gut verkorkt an die Sonne gestellt. Dann kocht man den Zucker mit Wasser und ...
Werbung/Advertising