skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Hühnertopf mit Wirsing - Variation 1

         
Bild: Hühnertopf mit Wirsing - Variation 1 - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.73 Sterne von 11 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.27 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.66 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.63 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

1    Suppenhuhn ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 Bund   Suppengrün, evtl.verdopp. ca. 0.32 € ca. 1.38 € ca. 1.38 €
500 g   Petersilienwurzeln m.Grün ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 TL   Pimentkörner ca. 0.15 € ca. 0.15 € ca. 0.15 €
1 TL   Wacholderbeeren ca. 0.19 € ca. 0.17 € ca. 0.17 €
1 TL   Senfkörner ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 EL   Pfefferbeeren ca. 0.09 € ca. 0.09 € ca. 0.32 €
2    Lorbeerblätter ca. 0.76 € ca. 0.76 € ca. 0.50 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Cayennepfeffer n.Geschmack ca. 0.07 € ca. 0.12 € ca. 0.12 €
1 kl.   Wirsingkohl ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2 EL   Anislikör - Pastis oder Pernod ca. 0.34 € ca. 0.34 € ca. 0.34 €
1 Bund   Petersilie ca. 0.99 € ca. 0.29 € ca. 0.29 €
1 Bund   Schnittlauch ca. 0.36 € ca. 0.36 € ca. 0.36 €

Zubereitung:

1. Das Huhn wie üblich mit dem geputzten Suppengrün aufsetzen, die Petersilienwurzeln schälen und auf alle Fälle unzerteilt zufügen u. sie werden bereits nach 20 bis 30 Minuten aus dem Topf gefischt, damit sie noch Biss behalten. 2. Die Gewürze in den Topf füllen, soviel Wasser angießen, dass alles bedeckt ist. Je nach Alter und Qualität des Huhns zwischen einer und zwei Stunden lang leise ziehen lassen, dann das Fleisch von den Knochen lösen, die Knochen und die Haut eine weitere Stunde auskochen. 3. Den Wirsingkopf entblättern, die Blätter in Salzwasser blanchieren und eiskalt abschrecken, damit sie ihre schöne, leuchtende Farbe behalten. In breite Streifen schneiden. 4. Für den Eintopf das Fleisch, die gewürfelten Petersilienwurzeln sowie die Wirsingblätter in eine Terrine füllen, die Brühe durch ein Sieb filtern, mit Salz, Pfeffer, Cayenne und Anislikör abschmecken und kochend heiß darübergießen. 5. Das Petersiliengrün und den Schnittlauch fein schneiden und großzügig unterrühren. 6. Dampfend heiß in tiefen Tellern servieren.

Beilage: Frisches Weißbrot bzw. Baguette. Getränk: Obwohl man im allgemeinen zur Suppe nichts trinkt, eventuell ein Gläschen trockenen Vermouth.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Hühnertopf mit Wirsing - Variation 1 werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Hühnertopf mit Wirsing - Variation 1 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Hühnertopf mit Wirsing - Variation 1 erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Cayennepfeffer  *   Lorbeerblätter  *   Pastis  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pimentkörner  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schnittlauch - frisch  *   Senf - Körner  *   Suppengrün - Bund  *   Suppenhuhn - TK  *   Wacholderbeeren  *   Wirsing

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Deutschland  *   Gemüse  *   Hähnchen  *   Suppe  *   Wirsing

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Münstertaler Hexenpolenta

Münstertaler Hexenpolenta4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.25 €
EU-Bio: ~3.89 €
Demeter: ~3.78 €

Milch, Wasser, Salz und Muskat aufkochen. Maisgrieß einlaufen lassen, mit dem Schwingbesen ständig rühren, bis sich ein dicker Brei bildet. Butter in der Pfanne ...

Rotkohl-Salat

Rotkohl-Salat1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.21 €
EU-Bio: ~2.28 €
Demeter: ~3.11 €

Einen Kopf Rotkohl mit ca. 1,2 kg vierteln und entstrunken. Ein Viertel reiben und mit Balsamico, Olivenöl, Sojasauce, Salz und Pfeffer anmachen. Diesen Salat mit ...

Eingelegte Forellen

Eingelegte Forellen4 Portionen
Preise:
Discount: ~11.56 €
EU-Bio: ~27.63 €
Demeter: ~26.78 €

Forellen waschen, trockentupfen, salzen. Im Mehl wenden und im heißen Öl ca. 10 Minuten braten. Für die Marinade Öl erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin ...

Spitzkohl-Tagliatelle

Spitzkohl-Tagliatelle4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.84 €
EU-Bio: ~3.69 €
Demeter: ~5.00 €

Dieses schnelle vegetarische Gericht kann man auch zu Fisch oder kurzgebratenem Fleisch reichen. Den Spitzkohl putzen und die äußeren Blätter entfernen, da sie ...

Endivien-Apfel-Salat

Endivien-Apfel-Salat4 Portionen
Preise:
Discount: ~7.71 €
EU-Bio: ~7.69 €
Demeter: ~7.74 €

Endiviensalat vom Strunk befreien und von den Blättern die dicken Rippen herausschneiden. Salat waschen und trockenschleudern. Apfel waschen, entkernen und würfeln. ...

Werbung/Advertising