Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Schwarzbrotknödelsalat

Bild: Schwarzbrotknödelsalat - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.69 Sterne von 13 Besuchern
Kosten Rezept: 2.22 €        Kosten Portion: 0.55 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 2.42 €       Demeter 2.63 €       

Zutaten für 4 Portionen:


Für die Knödel:
150 gRoggenmischbrot - altbackenca. 0.17 €
1 ELgeräucherter Speck - Wammerl, in Würfelnca. 0.15 €
1 ELZwiebelwürfelca. 0.01 €
20 gButterca. 0.14 €
2 ELMandelblätterca. 0.09 €
25 gWalnusskerne - grob gehacktca. 0.32 €
100 mlVollmilchca. 0.10 €
1 kl.Eica. 0.13 €
1 Prise(n)Korianderca. 0.00 €
1 Prise(n)Muskatnussca. 0.04 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
Butter - für die Alufolieca. 0.14 €

Für die Vinaigrette:
1 Schalotteca. 0.02 €
2 ELRotweinessigca. 0.13 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
4 ELÖlca. 0.07 €
1 BundSchnittlauchca. 0.36 €
einigeRadieschenca. 0.35 €

Zubereitung:

Brot in kleine Würfel schneiden. Speck- und Zwiebelwürfel in Butter glasig dünsten, zum Schluss Mandeln und Walnüsse kurz mitrösten. Unter das Brot mischen, Milch und Ei dazugeben. Vermischen und mit Koriander, Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Diese Knödelmassse etwa 1/2 bis eine Stunde ziehen lassen.

Reichlich Wasser zum Kochen bringen. Extra-starke Alufolie mit Butter bestreichen. Die Knödelmasse zu einer Rolle von etwa 5 cm Durchmesser formen und sorgfältig in Alufolie einhüllen. Die Enden fest zusammendrücken, damit kein Wasser an die Knödel kommt. Die Knödelrolle in leicht siedendem Wasser 30 Minuten garen, dann herausnehmen und in der Folie abkühlen lassen.

Für die Vinaigrette die Schalotte in kleine Würfel schneiden. Essig, Salz und Pfeffer verquirlen und das Öl dazugießen. Die Schalottenwürfel und die Hälfte des feingeschnittenen Schnittlauchs untermischen.

Die Knödelrolle in dünne Scheiben schneiden. Mit Vinaigrette übergießen und mit dem restlichen Schnittlauch sowie den feingeschnittenen Radieschen bestreuen.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Schwarzbrotknödelsalat werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Brot - Graubrot  *   Butter  *   Eier - Größe S  *   Essig - Rotweinessig  *   Frische Vollmilch, 3,5% Fett  *   geräucherter Bauchspeck  *   Koriander - gemahlen  *   Mandeln gehobelt  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pflanzenöl  *   Radieschen  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schalotten  *   Schnittlauch - frisch  *   Walnusskerne  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Altbrot Brot Knödel Resteküche Resteverwertung Salat Vorspeise


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Rosenkohl-KartoffelpfanneRosenkohl-Kartoffelpfanne   4 Portionen
Preise: Discount: 2.87 €   EU-Bio: 3.47 €   Demeter: 4.24 €
Den Rosenkohl putzen, unten kreuzweise einschneiden und in kochendem Salzwasser 15 Minuten garen. Kartoffeln schälen, achteln und in einer Pfanne in   
Schaffhauser RieslingsuppeSchaffhauser Rieslingsuppe   4 Portionen
Preise: Discount: 2.07 €   EU-Bio: 2.11 €   Demeter: 2.55 €
Ein leckeres Suppenrezept aus dem Schweizer Kanton Schaffhausen. Es versteht sich von selbst, dass der dazu benötigte Riesling wenn möglich auch aus Schaffhausen   
SchlüferliSchlüferli   1 Rezept
Preise: Discount: 1.71 €   EU-Bio: 1.80 €   Demeter: 2.23 €
Auch die Schweizer lieben zur Fastnacht Schmalzgebäck. Wer https://www.schmecktundguenstig.de/rezept/67538/schlatheimer_rickli_fettgebackenes_kochen.php   
Bunter FestgugelhupfBunter Festgugelhupf   1 Rezept
Preise: Discount: 9.28 €   EU-Bio: 10.74 €   Demeter: 11.74 €
Butter, Zucker und Eigelb schaumig rühren. Mehl, Backpulver und zarte (feinblätterige) Haferflocken mischen und unter die Masse rühren. Walnüsse, Kirschen,   
Gin-Lachs mit roter BeteGin-Lachs mit roter Bete   8 Portionen
Preise: Discount: 9.41 €   EU-Bio: 20.22 €   Demeter: 20.28 €
Für den Rote-Bete-Salat die Knollen in kochendem Salzwasser mit Kümmel in 40-50 Minuten gar kochen. Schneller und energiesparender geht dies im Schnellkochtopf.   


Mehr Info: