Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Rügener Speckfisch

Bild: Rügener Speckfisch - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.27 Sterne von 30 Besuchern
Kosten Rezept: 6.7 €        Kosten Portion: 1.67 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 6.88 €       Demeter 7.04 €       

Zutaten für 4 Portionen:

750 gFischfilet - z.B. Zander, Steinbeißer, Rotbarschca. 4.49 €
350 mlButtermilchca. 0.35 €
1 Lorbeerblattca. 0.38 €
3 Wacholderbeerenca. 0.19 €
5 Pfefferkörnerca. 0.03 €
1 Karotteca. 0.09 €
2 Zwiebeln - kleinca. 0.09 €
100 gSpeck - gewürfeltca. 0.48 €
20 gFett - hoch erhitzbar (1)ca. 0.03 €
30 gFett - hoch erhitzbar (2)ca. 0.04 €
2 ELTomatenmarkca. 0.06 €
5 ELSchmand - ersatzweise Creme fraîcheca. 0.45 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €

Zubereitung:

Fisch in Portionsstücke teilen und mit Buttermilch begießen. Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Pfefferkörner, die geschälte, gewürfelte Möhre und die geschälten, in Ringe geschnittenen Zwiebeln dazugeben. Zugedeckt gut 3 Stunden ziehen lassen, dabei ab und zu wenden.

Speckwürfel in heißem Fett (1) goldbraun braten. Den Fisch gut abtropfen lassen. Im restlichen Fett (2) von jeder Seite 4 Minuten braten. Tomatenmark, Schmand und 3 EL der Fisch-Marinade verquirlen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Sauce über den Fisch geben und die Speckwürfel darüber verteilen.

Dazu schmecken am besten knusprige Bratkartoffeln und ein Gurken-/Kopfsalat, angemacht mit Vinaigrette und reichlich gehacktem Dill.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Rügener Speckfisch werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Buttermilch  *   Lorbeerblätter  *   Möhren (Karotten)  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pflanzenöl  *   Rotbarsch - Filet - TK  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schmand  *   Speck  *   Tomatenmark  *   Wacholderbeeren  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Deutschland Fisch Rügen Regional Salzwasser Steinbeißer Vorpommern


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Zitronen-OlivenölZitronen-Olivenöl   1 Rezept
Preise: Discount: 1.98 €   EU-Bio: 3.98 €   Demeter: 3.98 €
Statt es teuer im Feinkostladen zu kaufen, läßt sich Zitronen-Olivenöl ganz einfach und kostengünstig selbst herstellen. In einer dekorativen   
Appenzeller RosenkohlquicheAppenzeller Rosenkohlquiche   1 Rezept
Preise: Discount: 2.75 €   EU-Bio: 2.95 €   Demeter: 3.40 €
Aus den Zutaten einen glatten Teig kneten und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Die Butter schmelzen lassen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.   
Bierfische - DDR-RezeptBierfische - DDR-Rezept   6 Portionen
Preise: Discount: 21.37 €   EU-Bio: 27.13 €   Demeter: 28.05 €
Dieses Rezept stammt ursprünglich aus einem DDR-Kochbuch. Eine Umfrage unter befreundeten "DDR-sozialisierten" Köchinnen ergab für "Gewürzkörner" ein   
Kartoffelpuffer mit Räucherlachs - Variation 1Kartoffelpuffer mit Räucherlachs - Variation 1   4 Portionen
Preise: Discount: 6.44 €   EU-Bio: 8.26 €   Demeter: 8.97 €
Kartoffeln schälen, waschen und reiben. Mit Ei, Mehl und Salz verrühren. Im heißen Öl nacheinander 12 Puffer braten. Schmand und Zitronensaft verrühren,   
Schnittlauchsalat aus dem SaarlandSchnittlauchsalat aus dem Saarland   3 Portionen
Preise: Discount: 2.29 €   EU-Bio: 2.51 €   Demeter: 2.55 €
Im Originalrezept wird Melfor-Essig verwendet. Melfor ist ein saarländisches Essig-Erzeugnis mit Bienenhonig und Kräutern. Schnittlauch waschen, abtropfen lassen   


Mehr Info: