Werbung/Advertising
Rügener Speckfisch
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Kosten Portion: ~3.34 €Kosten Rezept: ~6.99 €
Kosten Portion: ~1.75 €Kosten Rezept: ~7.03 €
Kosten Portion: ~1.76 €
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Fisch in Portionsstücke teilen und mit Buttermilch begießen. Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Pfefferkörner, die geschälte, gewürfelte Möhre und die geschälten, in Ringe geschnittenen Zwiebeln dazugeben. Zugedeckt gut 3 Stunden ziehen lassen, dabei ab und zu wenden.
Speckwürfel in heißem Fett (1) goldbraun braten. Den Fisch gut abtropfen lassen. Im restlichen Fett (2) von jeder Seite 4 Minuten braten. Tomatenmark, Schmand und 3 EL der Fisch-Marinade verquirlen und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Sauce über den Fisch geben und die Speckwürfel darüber verteilen.
Dazu schmecken am besten knusprige Bratkartoffeln und ein Gurken-/Kopfsalat, angemacht mit Vinaigrette und reichlich gehacktem Dill.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Rügener Speckfisch werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Rügener Speckfisch Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Rügener Speckfisch erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Deutschland * Fisch * Rügen * Regional * Salzwasser * Steinbeißer * Vorpommern
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Zitronen-Olivenöl

Preise:
Discount: ~5.32 €
EU-Bio: ~5.62 €
Demeter: ~4.18 €
Statt es teuer im Feinkostladen zu kaufen, läßt sich Zitronen-Olivenöl ganz einfach und kostengünstig selbst herstellen. In einer dekorativen ...
Appenzeller Rosenkohlquiche

Preise:
Discount: ~3.03 €
EU-Bio: ~3.37 €
Demeter: ~3.62 €
Aus den Zutaten einen glatten Teig kneten und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Die Butter schmelzen lassen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. ...
Bierfische - DDR-Rezept

Preise:
Discount: ~21.49 €
EU-Bio: ~27.17 €
Demeter: ~28.06 €
Dieses Rezept stammt ursprünglich aus einem DDR-Kochbuch. Eine Umfrage unter befreundeten "DDR-sozialisierten" Köchinnen ergab für "Gewürzkörner" ein Spektrum ...
Kartoffelpuffer mit Räucherlachs - Variation 1

Preise:
Discount: ~6.84 €
EU-Bio: ~8.34 €
Demeter: ~9.04 €
Kartoffeln schälen, waschen und reiben. Mit Ei, Mehl und Salz verrühren. Im heißen Öl nacheinander 12 Puffer braten. Schmand und Zitronensaft verrühren, mit Salz ...
Schnittlauchsalat aus dem Saarland

Preise:
Discount: ~2.68 €
EU-Bio: ~3.11 €
Demeter: ~3.11 €
Im Originalrezept wird Melfor-Essig verwendet. Melfor ist ein saarländisches Essig-Erzeugnis mit Bienenhonig und Kräutern. Schnittlauch waschen, abtropfen lassen und ...
Werbung/Advertising