Werbung/Advertising
Rotkohlsuppe mit Äpfeln, Birnen und Speck
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 2 Portionen:
Zubereitung:
Rosinen in etwas Wasser einweichen, die Kartoffeln schälen und würfeln. Vom Rotkraut die äußeren Blätter entfernen, den Strunk herausschneiden und den Rest in feine Streifen schneiden. In einem Topf 25 g Butterschmalz erhitzen, Rotkrautstreifen kräftig darin anschwitzen, Kartoffelwürfel zugeben. Rotwein mit einer Tasse Wasser, 3 EL Zucker, 1/2 TL Salz und Essig mischen und über das Rotkraut geben und gut unterrühren. Die Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen, würfeln und auf das Kraut geben. Mit Gemüsebrühe auffüllen und 25 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Die Birne schälen, halbieren und entkernen. Den Speck in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit dem restlichen Butterschmalz kross rösten. Die Speckscheiben aus der Pfanne nehmen und in dieser Pfanne mit etwas Butter die Birnenhälften anschwenken. Abschließend in das ausgehöhlte Kerngehäuse Preiselbeeren geben. Die Suppe anpürieren, auf Teller verteilen, Speck und je eine Birnenhälfte als Einlage dazugeben.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Rotkohlsuppe mit Äpfeln, Birnen und Speck werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Rotkohlsuppe mit Äpfeln, Birnen und Speck Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Rotkohlsuppe mit Äpfeln, Birnen und Speck erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Karottenbrot

Preise:
Discount: ~1.53 €
EU-Bio: ~1.52 €
Demeter: ~1.64 €
Das Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Vertiefung anbringen. Die Milch auf etwa 30 Grad erwärmen. Die Hefe mit einem Drittel der Milch flüssig ...
Gebratener Tofu mit Gemüse

Preise:
Discount: ~3.63 €
EU-Bio: ~4.49 €
Demeter: ~4.19 €
Den Tofu unter fließendem kaltem Wasser abspülen, abtropfen lassen und in etwa 4 cm lange, 1,5 cm breite und 1 cm dicke Stücke schneiden. Den Brokkoli waschen, ...
Erbsensuppe aus dem Feldkochherd - Feldküche

Preise:
Discount: ~164.13 €
EU-Bio: ~171.19 €
Demeter: ~185.07 €
Ob Jugendlager, Open-Air-Konzert oder Gemeindefest - immer wenn viele Menschen schnell satt werden wollen, ist dieser Eintopf aus der "Gulaschkanone" höchst willkommen. ...
Frühlingsgemüse auf Hirse-Pfannkuchen

Preise:
Discount: ~10.69 €
EU-Bio: ~11.50 €
Demeter: ~13.57 €
Hirse in die heiße Brühe rühren und aufkochen. Bei abgeschalteter Platte 20 Minuten ausquellen und dann erkalten lassen. Das Gemüse waschen und putzen. Möhren ...
Sauerkrautkuchen mit Nüssen und Rosinen

Preise:
Discount: ~3.97 €
EU-Bio: ~4.57 €
Demeter: ~4.81 €
Die Sultaninen vorab etwa eine Stunde in Wasser aufquellen lassen. Mehl, Butter und Salz in einer Schüssel mit den Händen fein reiben. Wasser in kleinen Portionen ...
Werbung/Advertising