Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Rinderbrühe

Bild: Rinderbrühe - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.75 Sterne von 8 Besuchern
Kosten Rezept: 17.95 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 17.97 €       Demeter 17.75 €       

Zutaten für 1 Rezept:

1 kgRinderknochen - kleingesägtca. 2.99 €
1 kgSuppenfleisch - z.B. von der Rippe oder der Wadeca. 13.09 €
3 lWasserca. 0.03 €
Salzca. 0.00 €
1 Zwiebelca. 0.05 €
0.5 Stange(n)Staudensellerieca. 0.05 €
0.5 Stange(n)Porreeca. 0.30 €
2 Möhrenca. 0.19 €
3 Lorbeerblätterca. 1.13 €
1 TLschwarze Pfefferkörnerca. 0.03 €
1 Zweig(e)Liebstöckelca. 0.13 €

Zubereitung:

Ergibt drei Liter köstliche, selbst gemachte Rinderbrühe.

Zugegeben, knapp sechs Euro pro Liter sind zunächst mal happig. Allerdings darf man nicht vergessen, dass es zumindest für das Suppenfleisch eine Verwendung z.B. in Borschtsch oder ähnlichen Gerichten gibt. Rechnet man dies heraus landet man bei verträglichen ca. zwei Euro pro Liter.


Das Suppenfleisch in grobe Stücke schneiden. Die Rinderknochen eine Minute mit kochendem Wasser überbrühen, in einem großen Topf mit 3 Liter kaltem Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. Fleisch dazugeben und salzen. Fleisch bei milder Hitze 1 1/2 Stunden offen kochen lassen, zwischendurch immer wieder mit einer Schaum- oder Schöpfkelle abschäumen.

Inzwischen die Zwiebeln halbieren. Die Schnittflächen in einer Pfanne ohne Fett kräftig bräunen. Das Gemüse putzen und grob zerschneiden.

Das Gemüse, die Zwiebelhälften, Lorbeer, Pfeffer, Petersilie und Liebstöckel in den Topf geben. Die Brühe bei milder Hitze langsam 30 Minuten kochen lassen, auch dabei immer wieder gut abschäumen.

Die Rinderbrühe kalt werden lassen und entfetten.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Rinderbrühe werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Liebstöckel - frisch  *   Lorbeerblätter  *   Möhren (Karotten)  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Porree (Lauch)  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Staudensellerie  *   Suppenfleisch  *   Suppenknochen - Rinderknochen  *   Wasser  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Grundrezept Innereien Nose to Tail Specials


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Champagner-Creme - Variation 1Champagner-Creme - Variation 1   1 Rezept
Preise: Discount: 11.51 €   EU-Bio: 11.69 €   Demeter: 11.69 €
Dieses Rezept stammt aus einer Sammlung von Kochbüchern, die vor 1900 erschienen sind. Die Sprache ist dem entsprechend etwas antiquiert. Wenn man Eidotter und   
WeizenauflaufWeizenauflauf   1 Rezept
Preise: Discount: 2.21 €   EU-Bio: 2.62 €   Demeter: 3.17 €
Die Weizenkörner 24 bis 36 Stunden in Wasser einweichen. Im Einweichwasser unter Zugabe der Milch ca. 45 Minuten kochen (Ein Dampfkochtopf spart hier Zeit Energie   
OchsenbäckchenOchsenbäckchen   4 Portionen
Preise: Discount: 4.63 €   EU-Bio: 4.50 €   Demeter: 4.78 €
Die Ochsenbacken läßt man sich am besten vom Metzger küchenfertig vorbereiten und in vier Portionsstücke zerteilen. Das Wurzelgemüse putzen und   
Hafer-StangenbrotHafer-Stangenbrot   1 Rezept
Preise: Discount: 2.01 €   EU-Bio: 2.32 €   Demeter: 3.20 €
Mehl in eine Schüssel geben, eine kleine Mulde bilden, Hefe zerbröckeln, Zucker und Milch mit etwa 2/3 Anteil des Mehls zu einem dickflüssigen Teig mischen. Mit   
Pfannkuchen mit Mais und ZucchiniPfannkuchen mit Mais und Zucchini   4 Portionen
Preise: Discount: 3.78 €   EU-Bio: 5.03 €   Demeter: 8.28 €
Zucchini waschen, putzen, schälen und in etwa 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Schinken in Viertel schneiden. Maiskörner unter den Teig ziehen, mit einem   


Mehr Info: