Werbung/Advertising
Becherpastete mit Lammfilet
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 8 Portionen:
Zubereitung:
Die Spinatlätter waschen, in Salzwasser blanchieren und auf Küchenpapier ausgebreitet abtropfen lassen. Die Zucchini putzen, der Länge nach in 2 mm dünne Scheiben schneiden. Die Blätterteigplatten zum Auftauen auf einem bemehlten Küchentuch überlappend nebeneinanderlegen.
Das Filet salzen und pfeffern. 2 EL Öl erhitzen. Das Fleisch darin anbraten. Thymian- und Rosmarinzweige zugeben. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen, in den Spinat wickeln.
Für die Farce das Lammhack mit dem Ei, dem pürierten Knoblauch, Rosmarin, Salz und Pfeffer verkneten. Die Butter in einer Pfanne zerlassen, das Weißbrot darin bräunen und mit dem Fett unter die Farce kneten.
Eine Kastenform (30 cm) ausbuttern, mit Semmelbröseln ausstreuen.
Den Blätterteig auf der bemehlten Arbeitsfläche 3 mm dünn ausrollen (45 x 42 cm) und so in die Form legen, dass die Ränder überstehen. Die Form mit der halben Menge Zucchinischeiben auslegen, die Hälfte Lammhack einfüllen. Das eingewickelte Lammfilet in die Form legen. Das restliche Lammhack daraufgeben und fest andrücken und mit den restlichen Zucchinischeiben belegen.
Ten Teig erst von einer Seite überklappen, mit etwas verquirltem Eigelb bestreichen, die andere Teighälfte darüberlegen und fest andrücken. Die kurzen Seitenränder abschneiden.
Zwei Schornsteine einbauen, damit der Dampf beim Garen entweichen kann und aus der Pastete keine Suppe wird: An beiden Enden der Pastete mit einem Ausstecher zwei kleine Kreise (2 cm Durchmesser) ausstechen. Teig mit dem restlichen Eigelb bestreichen. Aus den Teigresten Ornamente schneiden und auf dem Eigelb festdrücken.
Die Pastete auf den Boden [ich hab sie auf ein Gitter direkt darüber gesetzt] des vorgeheizten Backofens setzen und bei 200 Grad 40-45 Minuten backen (Gas 3, Umluft 30 Minuten bei 180 Grad).
Die Pastete stürzen, mit einem Sägemesser aufschneiden und mit roter Zwiebelsauce servieren.
Dazu passt ein Orangensalat mit Chinakohl (siehe Rezept).
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Becherpastete mit Lammfilet werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Becherpastete mit Lammfilet Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Becherpastete mit Lammfilet erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Bassumer Kugeln

Preise:
Discount: ~4.19 €
EU-Bio: ~4.38 €
Demeter: ~5.79 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt 75 Bassumer Kugeln. Butter, Zucker, Eier und Salz schaumig rühren. Mehl mit Backpulver mischen und unterkneten, 30 ...
Haferflockenpfannkuchen

Preise:
Discount: ~2.51 €
EU-Bio: ~2.36 €
Demeter: ~2.55 €
Haferflocken im heißen Wasser aufquellen lassen. Anschließend Haferflocken, Zwiebel, Sellerie, Petersilie, Salz und Ei verrühren. Im heißen Schmalz kleine ...
Karamellisierte Radieschen

Preise:
Discount: ~2.29 €
EU-Bio: ~2.33 €
Demeter: ~2.58 €
Die Radieschen gründlich waschen und putzen. Butter und Sirup mit einem kleinen Schuss Balsamico-Essig in einem Topf erwärmen. Die Radieschen im Ganzen so in ...
Überbackene Schwarzwurzeln mit Hähnchenbrustfilet

Preise:
Discount: ~9.12 €
EU-Bio: ~26.16 €
Demeter: ~25.01 €
Schwarzwurzeln in einer Schale mit Wasser mit dem Sparschäler zügig schälen und sofort in Essig- oder Zitronenwasser einlegen. In einem Topf Wasser zum Kochen ...
Kirschenmichel mit Süßkirschen aus dem Selztal

Preise:
Discount: ~8.49 €
EU-Bio: ~9.24 €
Demeter: ~9.66 €
In Rheinhessen heißt das Rezept "Kirschenmichel", in der Pfalz "Kerscheplotzer", und zwar deshalb, weil man die Kirschen in den Teig reinfallen (roiplotze) ...
Werbung/Advertising