Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Maronicremesuppe

Bild: Maronicremesuppe - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.53 Sterne von 15 Besuchern
Kosten Rezept: 5.31 €        Kosten Portion: 1.33 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 5.28 €       Demeter 5.46 €       

Zutaten für 4 Portionen:

500 gMaronica. 4.45 €
80 gSchalotten - gehacktca. 0.08 €
0.25 lSahneca. 1.36 €
0.75 lHühnersuppeca. 0.06 €
50 gButterca. 0.34 €
40 mlWeinbrandca. 0.29 €
1 Eigelbca. 0.01 €
200 gBlätterteig - Kühlregalca. 0.72 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
20 gPetersilie - gehacktca. 0.15 €

Zubereitung:

Im österreichischen Burgenland gibt es diese Esskastanien-Spezialität traditionell zum St.-Martins-Tag, den 11. November.


Zuerst werden die Maroni (D: Esskastanien) etwa 15 bis 20 Minuten geröstet. Dies funktioniert am besten in einem Maronibräter, aber auch im Backofen bei 180 bis 200 Grad.

Danach werden die fein gewürfelten Schalotten in Butter angeschwitzt. Dazu kommen die gerösteten, geschälten und zerteilten Maroni. Nun gießt man das Ganze mit Hühnerbrühe auf und lässt die Flüssigkeit leicht reduzieren. Wenn die Maroni nach ca. 30 Minuten schön weich sind, wird die Suppe püriert und mit Sahne aufgegossen.

In der Zwischenzeit wird der Blätterteig in ca. 1 cm breite Streifen geschnitten, mit verquirltem Eidotter bestrichen und nach Packungsanleitung gebacken.

Vor dem Servieren kann man die Suppe noch einmal kurz aufkochen, mit Salz und Pfeffer würzen, sowie mit Weinbrand verfeinern.

Mit Petersilie bestreuen und mit den Blätterteigstangen servieren.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Maronicremesuppe werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Blätterteig frisch auf Backpapier  *   Butter  *   Esskastanien (Maronen) - frisch  *   Hühnchenbrust-Filet  *   Hühnerbrühe - Pulver  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schalotten  *   Schlagsahne  *   Weinbrand 36% Vol.


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Österreich Burgenland Herbst Maroni Martini


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Zaren-Plinsen - Zarskije blinyZaren-Plinsen - Zarskije bliny   4 Portionen
Preise: Discount: 5.56 €   EU-Bio: 5.51 €   Demeter: 6.18 €
Warenje ist die russische Version von Marmelade. Ich habe gerade Himbeerkonfitüre im Vorratsschrank stehen, jede andere ist aber ebenso geeignet. Statt edlem   
HirsekugelnHirsekugeln   1 Rezept
Preise: Discount: 0.36 €   EU-Bio: 0.43 €   Demeter: 0.42 €
Hirse abbrausen, in Salzwasser aufkochen, quellen lassen. Quark, Mehl und Honig unterrühren, aus dem Teig kleine Kugeln formen und im heißen Kokosfett braten.   
Dongo-DongoDongo-Dongo   4 Portionen
Preise: Discount: 4.73 €   EU-Bio: 4.86 €   Demeter: 5.07 €
Erhitzen Sie das Öl in einem großen Topf und dünsten Sie darin die Zwiebeln und den Knoblauch an. Geben Sie die Chili-Schoten, die Okra-Schoten, Salz und   
Bananen in RotweinBananen in Rotwein   1 Rezept
Preise: Discount: 2.49 €   EU-Bio: 2.39 €   Demeter: 2.39 €
Bananen schälen und in dicke Scheiben schneiden. Rotwein mit Zucker, Ingwer, Nelke und Zimt bis zum Sieden erhitzen, nicht kochen, und durch ein Sieb   
Gefüllte Kohlrabi mit LinsenGefüllte Kohlrabi mit Linsen   4 Portionen
Preise: Discount: 2.86 €   EU-Bio: 2.86 €   Demeter: 2.94 €
Die kleinen Herzblätter der Kohlrabi wegschneiden und beiseite stellen. Die Knollen schälen und im oberen Drittel einen Deckel wegschneiden. Mit dem   


Mehr Info: