Werbung/Advertising
Hase in Sahne auf polnische Art
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Einen abgehangenen Hasen, nach dem er abgezogen und gesäubert worden ist, für zwei Tage in täglich gewechselter Buttermilch marinieren.
Anschließend mit einem scharfen Messer die das Fleisch überziehenden Häute entfernen. Verwendet werden Rücken und Keulen. Aus dem Vorderteil, Leber, Herz, Lungen und eventuell dem Magen kann eine Pastete bereitet werden.
Den ausgenommenen Hasen mit fein zerkleinerten Wacholderbeeren und etwas gemahlenem Pfeffer einreiben und dann mit in dünne Scheiben geschnittenem Gemüse belegen.
Den so vorbereiteten Hasen einige Stunden lang an einem kühlen Ort lagern.
Danach das Gemüse wegnehmen, das Fleisch mäßig salzen. in einen Schmortopf geben und mit frischen Butterstückchen belegen. Es darf noch ein getrockneter Steinpilz (nicht mehr) hinzukommen.
Den zugedeckten Schmortopf in die heiße Backröhre schieben.
Während des Bratens den Hasen des Öfteren mit dem Bratensaft übergießen.
Ist das Fleisch gebraten, mit leicht saurer und dicker Sahne übergießen, die mit dem Mehl gut verrührt wurde. Den Hasen 10 - 15 Minuten in der Sahne schmoren lassen, damit die Sauce Geschmack erhält und entsprechend sämig wird.
In Portionsstücke geteilt, wird der Hase auf eine vorgewärmte Aufschnittplatte gelegt und mit der Sauce übergossen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Hase in Sahne auf polnische Art werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Hase in Sahne auf polnische Art Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Hase in Sahne auf polnische Art erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Adventsäpfel

Preise:
Discount: ~8.73 €
EU-Bio: ~9.36 €
Demeter: ~9.50 €
Von den Äpfeln das Kernhaus ausstechen, die obere Hälfte der Äpfel schälen, sofort mit Zitronensaft einreiben. Mandeln mit Zucker und flüssiger Butter vermischen, ...
Aromatischer gelber Reis - Pile chawal

Preise:
Discount: ~3.24 €
EU-Bio: ~3.21 €
Demeter: ~2.89 €
Den Reis in eine Schüssel geben und waschen. Dabei das Wasser mehrmals wechseln und den Reis anschließend abseihen (hiermit wird das Stärkemehl beseitigt, das noch ...
Pflaumen-Hirse-Auflauf

Preise:
Discount: ~7.02 €
EU-Bio: ~8.09 €
Demeter: ~8.10 €
Die Milch mit Salz zum Kochen bringen. Hirseflocken hinzufügen und 1/2 Stunde quellen lassen. Margarine, Zucker und Eigelb schaumig rühren. Den abgekühlten Brei, ...
Blaubeer-Bananen-Muffins

Preise:
Discount: ~4.40 €
EU-Bio: ~5.06 €
Demeter: ~5.06 €
Den Backofen auf 200 Grad C vorheizen. In einer mittelgroßen Schüssel mit dem elektrischen Handrührer Margarine und Zucker cremig schlagen. Eier nacheinander ...
Apfel-Fleischwurstsalat

Preise:
Discount: ~5.81 €
EU-Bio: ~5.07 €
Demeter: ~5.05 €
Zwiebeln schälen, würfeln. Fleischwurst häuten, würfeln. Äpfel schälen, entkernen, in Schnitze schneiden. Zwiebeln mit Äpfeln und Fleischwurst in Öl anbraten. ...
Werbung/Advertising