Werbung/Advertising
Wolfsbarsch in Salzkruste
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Den ausgenommenen Seewolf unter fließendem kalten Wasser gründlich waschen. Mit Küchenpapier innen und außen gründlich abtrocknen. Bauchhöhle des Fisches mit Fenchelscheiben, geschälten Knoblauchzehen, Thymian, Olivenöl und Kapern füllen. Mit Salz und Zitronensaft würzen. Eiklar leicht verquirlen. In einer Schüssel mit gestossenen weißen Pfefferkörnern und dem Meersalz zu einer formbaren, nicht zu flüssigen Masse verrühren.
Etwa ein Drittel der Salzmasse auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech geben. Den Fisch auf das Salz legen und mit der restlichen Salzmasse überdecken. Mit angefeuchteten Händen gut andrücken. Den Fisch etwa 45 Minuten im auf 220 °C vorgeheizten Rohr garen.
Für die Tomaten-Kappern-Butter in einer Pfanne Butter zergehen lassen, Tomatenwürfel mit den Thymianzweigen darin schmelzen lassen, gehackte Kapern zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fisch aus dem Ofen nehmen und die Salzkruste aufklopfen. Die Fischhaut abziehen und vorsichtig die Filets herauslösen. Auf vorgewärmten Tellern anrichten.
Getränk: Grüner Veltliner Classic 2001, Weingut Berger, vollmundiger Weißwein
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Wolfsbarsch in Salzkruste werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Wolfsbarsch in Salzkruste Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Wolfsbarsch in Salzkruste erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Lammleber mit Kirschen

Preise:
Discount: ~8.85 €
EU-Bio: ~8.71 €
Demeter: ~8.83 €
Die Kirschen waschen, abtropfen lassen und entsteinen. Die Leber putzen, alle Häutchen und Sehnen entfernen, schräg in Scheiben schneiden. Die Pfefferkörner in einem ...
Schneller Apfel-Mais-Auflauf

Preise:
Discount: ~3.21 €
EU-Bio: ~4.08 €
Demeter: ~4.07 €
Den Maisgrieß, den Honig, die Vanille und die Zitronenschale in die Milch rühren, 30 bis 60 Minuten quellen lassen. Den Backofen auf 200 Grad C vorheizen. Eine ...
Kartoffelklöße auf Porreegemüse

Preise:
Discount: ~6.06 €
EU-Bio: ~5.23 €
Demeter: ~5.19 €
Aus dem Knödelpulver nach Packungsanweisung acht Klöße zubereiten. Steinpilze in wenig Wasser einweichen. Porree putzen, waschen, in Ringe schneiden und im heißen ...
Siebenbürgener Kartoffeln

Preise:
Discount: ~5.09 €
EU-Bio: ~4.72 €
Demeter: ~5.64 €
Die Kartoffeln werden geschält, in längliche Scheiben geschnitten und in Salzwasser gekocht. Sie dürfen nicht zerkochen. Die gekochten Kartoffeln werden in eine ...
Hirsepuffer mit Möhrenquark

Preise:
Discount: ~2.04 €
EU-Bio: ~1.99 €
Demeter: ~2.11 €
Hirse heiß abwaschen und in kochender Gemüsebrühe bei geringer Energiezufuhr ca. 30 Minuten garen. Mit dem Pürierstab zerkleinem und gehackte Zwiebel, zerdrückte ...
Werbung/Advertising