Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Hirsepuffer mit Möhrenquark

Bild: Hirsepuffer mit Möhrenquark - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.33 Sterne von 6 Besuchern
Kosten Rezept: 1.45 €        Kosten Portion: 0.36 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 1.76 €       Demeter 1.91 €       

Zutaten für 4 Portionen:


Für die Hirsepuffer:
100 gHirsekörnerca. 0.28 €
250 mlGemüsebrüheca. 0.02 €
1 mittelgr.Zwiebelca. 0.05 €
1 Knoblauchzeheca. 0.04 €
2 ELSonnenblumenkerne - leicht angeröstetca. 0.12 €
1 Eica. 0.17 €
1 ELSemmelbröselca. 0.01 €
Meersalzca. 0.01 €
Muskatnussca. 0.02 €
3 ELPetersilie - glattca. 0.13 €
Kokosfett - zum Bratenca. 0.16 €

Für den Möhrenquark:
1 mittelgr.Möhreca. 0.07 €
2 ELZitronensaftca. 0.07 €
125 gQuarkca. 0.17 €
0.5 Tasse(n)Milch - lauwarmca. 0.07 €
Meersalzca. 0.01 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
2 ELfrische Kräuter oder Sprossen - als Garniturca. 0.09 €

Zubereitung:

Hirse heiß abwaschen und in kochender Gemüsebrühe bei geringer Energiezufuhr ca. 30 Minuten garen. Mit dem Pürierstab zerkleinem und gehackte Zwiebel, zerdrückte Knoblauchzehe, Sonnenblumenkerne, Ei, Semmelbrösel, Meersalz, Muskat und Petersilie zugeben. Alles gut miteinander vermengen und ca. 30 Minuten stehen lassen.

Pro Portion 2 flache Bratlinge formen und in heißem Kokosfett goldgelb braten.

Zwischenzeitlich Möhre schälen und grob raspeln, mit Zitronensaft beträufeln. Quark mit Milch und Gewürzen anrühren und mit der Möhre vermischen.

Mit frischen Kräutern oder Sprossen garnieren und zu den Hirsepuffern servieren.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Hirsepuffer mit Möhrenquark werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Eier - Größe M  *   Gemüsebrühe - Pulver  *   Hirse - Körner  *   Knoblauch  *   Kokosfett  *   Möhren (Karotten)  *   Meersalz  *   Milch fettarm 1,5%  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Petersilie - frisch, kraus  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Semmelbrösel / Paniermehl  *   Sonnenblumenkerne  *   Speisequark mager  *   Zitronensaft  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Hirse Vegetarisch Vollwert


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

KartoffeldetscherKartoffeldetscher   1 Rezept
Preise: Discount: 1.72 €   EU-Bio: 2.15 €   Demeter: 2.74 €
Die Kartoffeln noch warm durch die Kartoffelpresse geben, mit Mehl, Salz und Ei einen Teig kneten und ausrollen. In Stücke mit etwa 15 cm Kantenlänge schneiden   
EugeniustorteEugeniustorte   1 Rezept
Preise: Discount: 6.69 €   EU-Bio: 6.95 €   Demeter: 7.24 €
Butter, die Hälfte des Zuckers und die Dotter schaumig rühren. Nüsse, erweichte Schokolade und Kakao unterrühren. Mehl mit Backpulver vermischen und   
Eiernudeln mit AuberginenEiernudeln mit Auberginen   4 Portionen
Preise: Discount: 7.18 €   EU-Bio: 7.79 €   Demeter: 7.94 €
Die Tomaten mit einem Sparschäler so schälen, dass ein langes Band entsteht. Dieses für Dekorationszwecke aufheben. Das Backblech mit Alufolie   
Schuppnis aus OstpreußenSchuppnis aus Ostpreußen   4 Portionen
Preise: Discount: 8.04 €   EU-Bio: 8.57 €   Demeter: 9.79 €
Ein altes ostpreußisches Fastnachtsessen, das in ähnlicher Form und mit der Bezeichnung "Schupinis" auch im Memelland bekannt war. Den geräucherten Schweinekopf   
Einfacher MehlpuddingEinfacher Mehlpudding   1 Rezept
Preise: Discount: 2.86 €   EU-Bio: 3.65 €   Demeter: 4.71 €
Die Sprache dieses historischen Rezeptes ist sicher etwas antiquiert. Wenn er trotzdem gut schmeckt, ist das Ziel dennoch erreicht ... Ganze Eier werden tüchtig   


Mehr Info: