skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Sauerbraten - Variation 1

         
Bild: Sauerbraten - Variation 1 - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.43 Sterne von 7 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.17 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.42 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.41 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

750 g   Rinderbratenfleisch ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
0.25 l   Essig ca. 0.10 € ca. 0.10 € ca. 0.10 €
0.5 l   Buttermilch ca. 0.59 € ca. 0.79 € ca. 0.79 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.05 €
1    Lorbeerblatt ca. 0.38 € ca. 0.38 € ca. 0.25 €
1    Stück Zitronenschale ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2    Nelken ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Zwiebel ca. 0.05 € ca. 0.05 € ca. 0.13 €
1    Knoblauchzehe ca. 0.04 € ca. 0.09 € ca. 0.09 €
1    Speckstreifen ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Suppengrün ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2    Gewürzgurken ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2    Weckmehl - noch besser Kuchenbrösel ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Das Fleisch gut klopfen. Aus Buttermilch und den Gewürzen sowie der in Ringe geschnittenen Zwiebel eine Beize bereiten. Darin das Fleisch ca. 3 Tage lang durchziehen lassen. Dann das Fleisch aus der Brühe nehmen, abtrocknen, salzen, pfeffern und mit den Speckstreifen spicken. In den gewässerten Römertopf legen. Zerkleinertes Suppengrün dazustreuen. Ca. 3 cm hoch von der Beize dazugießen und Deckel schließen. In ca. 150 Minuten bei 200°C weichdünsten. Ca. nach jeweils 30 Minuten etwas von der würzigen Beize nachgießen. Die letzten 15 Minuten den Deckel abnehmen und den Braten Kruste bilden lassen. Dann die Sauce absieben, mit Weckmehl oder Kuchenbröseln binden. Die in Scheiben geschnittene Gurke in der Sauce mitziehen lassen, Sauce evtl. nachwürzen.

Beilagen: Kartoffelknödel, Salzkartoffeln oder Reis.

Variationen: Die Beize ohne Buttermilch zubereiten. Dann den Essig mit den Gewürzen ca. 10 Minuten kochen lassen und noch heiß über das Fleisch geben.

Oder: Zur Beize halb Essig, halb Rotwein verwenden.

Oder: Den Braten nicht spicken, statt dessen auf ein Bett von Speckscheibchen legen.

Oder: 2 gestiftelte Möhren, 1/2 in Würfel geschnittenen Sellerieknolle und etwas zerkleinerte Petersilienwurzel mitdämpfen.

Oder: In Norddeutschland und Skandinavien dünstet man entweder Apfelscheiben kurz in Zuckerwasser und umlegt damit vor dem Servieren den fertigen Braten. Oder man kocht Dörrobst mit etwas Wasser, Zitronensaft, einer Prise Zimt und Zucker weich und mischt es unter die fertige Sauce.





Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Sauerbraten - Variation 1 werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Sauerbraten - Variation 1 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Sauerbraten - Variation 1 erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Buttermilch  *   Essig - Branntweinessig  *   Gewürzgurken - Essiggurken  *   Knoblauch  *   Lorbeerblätter  *   Nelken ganz  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Semmelbrösel / Paniermehl  *   Speck  *   Suppengrün - Bund  *   Zitronenschale mit Traubenzucker  *   Zwiebeln

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Eingelegtes  *   Fleisch  *   Rind

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Crepes mit gebackenem grünen Spargel an leichter Kräutersauce

Crepes mit gebackenem grünen Spargel an leichter Kräutersauce4 Portionen
Preise:
Discount: ~10.36 €
EU-Bio: ~14.21 €
Demeter: ~13.99 €

Für die Crepes Milch mit Mehl, Salz und Olivenöl glatt rühren. Die Eier nacheinander darunter rühren. Mit Klarsichtfolie bedecken und etwa 30 Minuten bei ...

Chnöiblätze - Fastnachtsküchlein

Chnöiblätze - Fastnachtsküchlein1 Rezept
Preise:
Discount: ~1.97 €
EU-Bio: ~2.41 €
Demeter: ~2.81 €

Chnöiblätze kommt von "Chnöi" für "Knie" und "Blätze" für "Fleck", wobei Fleck hier im Sinne von Fetzen oder Stück verwendet wird. Diese Bezeichnung rührt daher, ...

Ahorn-Caramel-Creme

Ahorn-Caramel-Creme6 Portionen
Preise:
Discount: ~8.37 €
EU-Bio: ~7.93 €
Demeter: ~7.90 €

Wichtig: Für diesen Nachtisch sollten die Eier möglichst frisch sein! Pudding-Förmchen (ersatzweise Kaffeetassen) mit wenig Erdnussöl einfetten. Den reduzierten ...

Sieben-Stunden-Lamm

Sieben-Stunden-Lamm1 Rezept
Preise:
Discount: ~16.75 €
EU-Bio: ~39.30 €
Demeter: ~39.11 €

Die Lammschulter salzen, pfeffern und rundherum in Olivenöl anbraten. Dann Kräuterzweige und Knoblauchzehen mit Schale auf ein mit Öl gefettetes Blech geben. Die ...

Vanille-Sahne-Likör

Vanille-Sahne-Likör1 Rezept
Preise:
Discount: ~13.32 €
EU-Bio: ~13.40 €
Demeter: ~13.40 €

Die Vanilleschoten aufschneiden und das Mark herauskratzen. Das Vanillemark in ein Schälchen geben. Die Sahne mit den Vanilleschoten und den Mandeln aufkochen, vom ...

Werbung/Advertising