skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Linsensalat - Variation 2

         
Bild: Linsensalat - Variation 2 - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.56 Sterne von 9 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 7.01 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 6.88 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 6.52 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

400 g   Getrocknete grüne Linsen ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Zwiebel ca. 0.05 € ca. 0.05 € ca. 0.13 €
2    Lorbeerblätter ca. 0.76 € ca. 0.76 € ca. 0.50 €
150 g   Mittelalten St. Nectaire* ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
150 g   geräucherten Schinkenspeck ca. 1.65 € ca. 1.50 € ca. 1.50 €
4    Schalotten ca. 0.10 € ca. 0.10 € ca. 0.10 €
8    Walnüsse ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
5 EL   Olivenöl ca. 0.68 € ca. 0.70 € ca. 0.48 €
5 EL   Nussöl ca. 3.59 € ca. 3.59 € ca. 3.59 €
2 EL   Weißweinessig; ca. (evtl. - mehr) ca. 0.13 € ca. 0.13 € ca. 0.13 €
1 EL   Scharfer Senf ca. 0.04 € ca. 0.04 € ca. 0.04 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.05 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Der auvergnische Linsensalat ist ein sättigendes Sommergericht. Die kleinsten aller Linsen kommen aus Le Puy in der Auvergne. Man kann diesen Salat natürlich auch mit anderen Linsen zubereiten.

Die Linsen verlesen, waschen, in kaltes Wasser geben und mit einer ganzen, geschälten Zwiebel und den Lorbeerblättern etwa 20 Minuten kochen. In der Zwischenzeit den Schinkenspeck fein würfeln und in einer Pfanne bei kleiner Hitze anbraten. Die Schalotten abziehen und fein hacken. Oliven- und Nussöl, Weißweinessig und Senf zu einer Vinaigrette verrühren und die zerkleinerten Schalotten hineingeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und gehackte Petersilie darüber streuen. Die Linsen abgießen und abtropfen lassen. Die Vinaigrette nach Geschmack unter die Linsen mischen. Den St. Nectaire würfeln und gemeinsam mit dem Schinkenspeck darüber geben. Anschließend mit Walnüssen garnieren.

* St. Necataire ist ein bekannter halbfester Schnittkäse aus der Auvergne. Er zeigt eine leicht bluehende Rinde, sein Teig ist homogen und weich. Sein Geschmack ist erdig und nussig. Er hat einen kräftigen Kellergeruch, schmeckt aber wie ein feinwürziger Butterkäse. Alternativ kann man auch St. Albray-Käse verwenden.

Tipp: Verwenden sie nicht die kleinen, grünen Linsen aus Puy, sollten Sie die Linsen vor dem zubereiten einweichen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Linsensalat - Variation 2 werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Linsensalat - Variation 2 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Linsensalat - Variation 2 erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Essig - Weißweinessig  *   geräucherter Bauchspeck  *   Haselnussöl  *   Lorbeerblätter  *   Olivenöl kaltgepresst extra nativ  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schalotten  *   Senf - Düsseldorfer - scharf  *   Walnüsse in der Schale  *   Zwiebeln

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Frankreich  *   Käse  *   Linsen  *   Salat  *   Schwein

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Umgedrehter Käsekuchen

Umgedrehter Käsekuchen1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.58 €
EU-Bio: ~6.77 €
Demeter: ~7.14 €

Einen Rührteig herstellen und in eine gefettete Springform geben. Der Teig ist ziemlich flüssig und braucht nur auf dem Boden verteilt zu werden. Danach die ...

Bremer Plockfinken

Bremer Plockfinken2 Portionen
Preise:
Discount: ~5.50 €
EU-Bio: ~5.20 €
Demeter: ~5.42 €

Die weißen Bohnen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Dann in einem Topf mit reichlich Wasser die weißen Bohnen und den Schweinebauch ca. 45 Minuten ...

Altfränkische Schnitzel zu Spargel

Altfränkische Schnitzel zu Spargel4 Portionen
Preise:
Discount: ~19.72 €
EU-Bio: ~21.26 €
Demeter: ~39.71 €

Zuerst bereitet man den Spargel zu, weil er am längsten braucht. Die geschälten Stangen werden in leichtem Salzwasser fünf Minuten bei geschlossenem Deckel gekocht. ...

Kartoffeln mit Rote-Bete-Mus

Kartoffeln mit Rote-Bete-Mus10 Portionen
Preise:
Discount: ~6.03 €
EU-Bio: ~10.19 €
Demeter: ~10.97 €

Kartoffel und rote Bete lassen sich mit einem Schnellkochtopf zeit- und energiesparend kochen. Rote Bete gibt es auch vorgekocht und vakuumiert im Handel. Rote Bete 45 ...

Auberginen auf Türkische Art

Auberginen auf Türkische Art4 Portionen
Preise:
Discount: ~11.17 €
EU-Bio: ~10.97 €
Demeter: ~11.67 €

Die Auberginen waschen, Stielansätze abschneiden. Der Länge nach je einen Streifen schälen und einen ungeschält lassen. So bleibt die Schale weich und die Auberginen ...

Werbung/Advertising