Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Kaninchenkeulen Malta

Bild: Kaninchenkeulen Malta  - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.40 Sterne von 15 Besuchern
Kosten Rezept: 24.59 €        Kosten Portion: 6.15 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 25.84 €       Demeter 26.02 €       

Zutaten für 4 Portionen:

4 Kaninchenkeulen - küchenfertigca. 20.18 €
Koriander - frisch gemahlenca. 0.04 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
Salzca. 0.00 €
5 ELgutes Olivenölca. 0.64 €
2 ELPuderzucker - ca.ca. 0.07 €
5 kl.runde Zwiebelnca. 0.14 €
2 ELguter Rotweinessigca. 0.13 €
Piment - frisch gemahlenca. 0.10 €
Zimtrinde - frisch gemahlenca. 0.04 €
1 Zitrone - unbehandeltca. 0.79 €
2 ELRosinenca. 0.07 €
400 mlguter Rotweinca. 0.79 €
Gemüsebrühe - nach Bedarfca. 0.04 €
15 steinlose grüne Olivenca. 0.68 €
10 Kirschtomatenca. 0.65 €
Saucenbinder - dunkelca. 0.14 €
2 ELCognacca. 0.56 €

Zubereitung:

Die Zwiebeln schälen. Die Zitrone heiß abwaschen, Schale am Stück dünn abschälen. Die Kaninchenkeulen waschen, trocken tupfen, mit Koriander, Pfeffer, Salz würzen.

Das Olivenöl in einem Bräter mittelstark erhitzen, Kaninchenkeulen von beiden Seiten nicht zu scharf anbraten (wenn das Bratfett zu heiß ist, wird das Fleisch beim Garen trocken). Die Kaninchenkeulen aus dem Bräter nehmen, zur Seite stellen.

Den Puderzucker im verbliebenen Öl schmelzen, sein Schmelzpunkt ist niedriger als der von Kristallzucker, deshalb ist nur wenig Hitze erforderlich und besteht geringere Gefahr, dass die Röststoffe zu dunkel - sprich - bitter werden, die Zwiebeln hinzufügen, leicht glasieren. Mit dem Rotweinessig ablöschen, die restlichen Gewürze (Piment, Zimt, Zitronenschale) in diesem Sud anschwitzen, die Kaninchenkeulen wieder einlegen, den Rotwein zugießen, die Rosinen einstreuen, einmal aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren, nochmals kräftig abschmecken (das Ganze darf nicht zu süßlich sein, aber Vorsicht beim Nachsalzen: die grünen Oliven bringen später nicht nur ihr pikantes Aroma, sondern auch eine Salzfracht mit ein - also eher zu Korianderpulver, Piment, Pfeffer greifen).

Alles auf ganz kleiner Flamme eine Stunde köcheln lassen, dabei darauf achten, dass nichts ansetzt. Dazu mit einen Löffel den Bratensatz immer wieder vom Bräterboden lösen - insbesondere unter den Keulen. Falls zuviel Flüssigkeit verdampft ist und das Ganze pampig wird, mit etwas Gemüsebrühe verdünnen.

Dann Kirschtomaten und Oliven zugeben, nochmals 10 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss den in Cognac angerührten dunklen Saucenbinder (vorsichtig dosieren, weniger ist mehr) zugeben, nochmals kurz aufkochen.

Dazu passen knuspriges Stangenweißbrot oder breite Nudeln und ein frischer, grüner Salat der Saison.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Kaninchenkeulen Malta werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Favoriten Fleisch Kaninchen Malta


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Bubespitzle mit saurem RahmsößleBubespitzle mit saurem Rahmsößle   4 Portionen
Preise: Discount: 2.27 €   EU-Bio: 2.90 €   Demeter: 4.12 €
Die Kartoffeln, am besten am Vortag, mit der Schale kochen, schälen und mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken. Dann zusammen mit dem Mehl, den Eiern, Salz und   
Hefeknödel mit MohnHefeknödel mit Mohn   6 Portionen
Preise: Discount: 5.66 €   EU-Bio: 7.45 €   Demeter: 8.55 €
Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine schütten, die in etwas lauwarmer Milch aufgelöste Hefe hineingießen, eine Prise Zucker zufügen, mit etwas Mehl   
Kartoffelpizza mit frischen Tomaten, Champignons und SalamiKartoffelpizza mit frischen Tomaten, Champignons und Salami   4 Portionen
Preise: Discount: 7.09 €   EU-Bio: 9.22 €   Demeter: 9.32 €
Tomaten säubern, Haus ausstechen und in Scheiben schneiden. Blauschimmelkäse in Würfel, Mozzarella in Scheiben schneiden. Champignons mit Küchenkrepp gut   
Bärner Gräubi Röschti - Berner GriebenröstiBärner Gräubi Röschti - Berner Griebenrösti   4 Portionen
Preise: Discount: 1.53 €   EU-Bio: 1.96 €   Demeter: 2.78 €
Im Originalrezept werden 3 EL Schweineschmalz und 2 EL Grieben verwendet, die beim Auslassen von Schweinespeck entstehen. Wer sich, wie wir, etwas Arbeit sparen   
SchwänchenSchwänchen   1 Rezept
Preise: Discount: 3.70 €   EU-Bio: 3.92 €   Demeter: 4.22 €
Die Menge der angegebenen Zutaten reicht für ca. 12 Schwäne. Wasser mit Butter zum Kochen bringen. Mehl mit Stärke mischen, sieben und auf einmal in die von   


Mehr Info: