Werbung/Advertising
Kaninchenfilets und Spargel an Safransauce
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Reis im Wasser aufkochen. Bei schwacher Hitze 30 bis 40 Minuten garen. Nach zwanzig Minuten mit wenig Salz würzen. Reis ohne Deckel zehn Minuten auf der ausgeschalteten Herdplatte trocknen lassen. Mit einer Gabel lockern.
Spargel kochen und in 4 cm lange Stücke schneiden. Kaninchenfilets in 1.5 cm dicke Scheiben schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen. Fleischscheiben in den gehackten Nüssen wenden. Butter und Haselnussöl erhitzen. Filets bei starker Hitze beidseitig je 2 bis 3 Minuten braten. Warm stellen.
In der Fleischpfanne restliche Butter schmelzen. Schalotten und Spargel beifügen. Erhitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Spargel warm stellen.
Für die Safransauce den Fleischfond mit dem Wermut ablöschen. Auf die Hälfte reduzieren. Zusammen mit dem Rahm und den Safranfäden in die Pfanne zurückgeben. Zu einer dickflüssigen Sauce einköcheln lassen. Abschmecken.
Wirsing 2 bis 3 Minuten blanchieren. Würzen. Reis unter Beigabe von wenig Wasser zugedeckt erwärmen. Auf vorgewärmte Tellern den Reis mondsichelförmig anrichten. Wirsingblatt auf der unteren Tellerhälfte platzieren. Spargel und Kaninchenfilet auf dem Blatt anrichten. Safransauce zwischen den Reis und das Spargelgericht geben.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Kaninchenfilets und Spargel an Safransauce werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Kaninchenfilets und Spargel an Safransauce Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Kaninchenfilets und Spargel an Safransauce erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Broccolicremesuppe mit Räucherlachsstreifen

Preise:
Discount: ~11.67 €
EU-Bio: ~15.11 €
Demeter: ~15.27 €
Zwiebeln abziehen und würfeln. Broccoli putzen, waschen, in Röschen teilen, dicke Stiele kleinschneiden. Butter in einem Kochtopf erhitzen, Zwiebelwürfel andünsten, ...
Grüne Klöße - DDR-Rezept

Preise:
Discount: ~1.38 €
EU-Bio: ~1.42 €
Demeter: ~2.34 €
Ein Viertelpfund Grieß in einem viertel Liter Wasser ausquellen lassen, 2 Pfund geschälte Kartoffeln roh reiben und in einem Tuch gehörig durchdrücken. Diese ...
Whisky-and-Yoghurt-Cake

Preise:
Discount: ~3.42 €
EU-Bio: ~3.47 €
Demeter: ~4.10 €
Butter, Zucker und Eigelb zehn Minuten schaumig schlagen. Mehl und Backpulver mischen. Mit Whisky, Joghurt und Salz unter die Buttermasse rühren. Eiweiß steif schlagen ...
Windbeutel mit Avocado-Bärlauchcreme

Preise:
Discount: ~3.49 €
EU-Bio: ~3.53 €
Demeter: ~3.50 €
Die Zutaten in diesem Rezept sind für 8 Windbeutel gedacht. Gemüsebrühe mit Olivenöl und Meersalz aufkochen. Weizen- und Grünkernvollkornmehl zugeben und unter ...
Müsliriegel selbstgemacht

Preise:
Discount: ~5.54 €
EU-Bio: ~6.17 €
Demeter: ~6.54 €
Die Menge der Zutaten ergibt ca. 20 Stück. Statt Flocken, Trockenobst und Nüssen als Einzelzutaten läßt sich auch eine fertige Müslimischung in entsprechender ...
Werbung/Advertising