Werbung/Advertising
Harzer Lamm in Buttermilch
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Zitrone waschen, die Schale abreiben, in ein Schüsselchen geben und mit Folie bedeckt in den Kühlschrank stellen. Den Zitronensaft auspressen.
Lammkeule mit dem Zitronensaft einreiben. Das Fleisch mit den Gewürzen für die Marinade in ein hohes Gefäss legen, mit gut gesalzener Buttermilch bedecken und zugedeckt 2 Tage kühlstellen. Ab und zu das Fleisch wenden.
Lammfleisch aus der Buttermilchbeize nehmen und gut abtrocknen. Den Speck in dünne Scheiben schneiden. Den Backofen auf 175? vorheizen.
In einem Bräter Öl und Butter erhitzen und das Lamm von allen Seiten anbraten. Das Wasser mit dem Weißwein mischen und zugießen. Das Fleisch mit den Speckscheiben belegen und den Bräter in den heißen Backofen (Gas Stufe 2) schieben. Unter häufigem Begießen die Lammkeule etwa 1 1/2 Stunden braten.
Knoblauchzehen schälen und mit der gewaschenen Petersilie fein hacken. Zusammen mit der abgeriebenen Zitronenschale zur Bratensauce geben. Creme fraiche mit dem Mehl verquirlen und in die Sauce rühren. Nochmals abschmecken. Die Lammkeule in Scheiben schneiden, mit reichlich Sauce servieren.
Dazu: Thüringer Klöße.
Als Gemüsebeilage eignen sich Rosenkohl oder Speckbohnen.
Zeitaufwand ca.: 2 1/2 Stunden
Marinierzeit : 2 Tage
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Harzer Lamm in Buttermilch werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Harzer Lamm in Buttermilch Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Harzer Lamm in Buttermilch erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Trauben-Ricotta-Strudel

Preise:
Discount: ~8.71 €
EU-Bio: ~8.64 €
Demeter: ~9.37 €
Anstelle von Ricotta kann man auch Magerquark verwenden, muss diesen aber in einem Küchentuch ausdrücken, da er sonst zu feucht ist. Mehl und Salz in einer Schüssel ...
Walnuss-Sauce - Variation 1

Preise:
Discount: ~2.13 €
EU-Bio: ~2.57 €
Demeter: ~2.48 €
Alle Zutaten im Mixer glattrühren. Vorsicht mit dem Wasser, eher weniger nehmen. Eine Stunde ruhen lassen. Vor dem Servieren mit gehackten Walnüssen garnieren. Die ...
Grundrezept Sojasahne

Preise:
Discount: ~0.34 €
EU-Bio: ~0.70 €
Demeter: ~0.37 €
Die Sojamilch und das Öl gut kühlen. Die kalte Sojamilch in ein hohes Gefäß geben, den Zitronensaft einrühren und die Milche gerinnen lassen. Das Öl darübergeben ...
Schneepunsch

Preise:
Discount: ~0.46 €
EU-Bio: ~0.51 €
Demeter: ~0.49 €
Die Milch in einem Topf erhitzen. Den Zucker zugeben und auflösen. Mit dem Schneebesen die Milch aufschäumen. In eine Tasse füllen und den Rum zugeben. Möglichst ...
Afrikanische Cashewnusshäufchen

Preise:
Discount: ~3.11 €
EU-Bio: ~3.92 €
Demeter: ~4.45 €
Cashewnusshäufchen kann man auch auf der Zentralheizung trocknen. Das dauert mehrere Stunden, geht aber prima. Eiweiß, Zucker und Vanillezucker im Wasserbad so lange ...
Werbung/Advertising