Werbung/Advertising
Pichelsteiner Eintopf ( Alfred
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Portion:
Zubereitung:
Alle Fleischsorten in 2-3 cm große Würfel schneiden und nacheinander in einem Bräter in heißem Öl rundherum anbraten, herausnehmen und zur Seite stellen. Die Gemüse putzen, waschen und, soweit nötig, schälen; die Zwiebeln pellen; alles in kleine Würfel schneiden und gut miteinander vermischen. In einem großen Topf Boden mit Rindmarkscheiben auslegen, Fleisch und Gemüse schichtweise einfüllen, anfangen mit einer Fleischschicht. Jede Schicht mit Salz, Pfeffer und etwas zerbröseltem Thymian oder auch Majoran würzen; die Fleischbrühe darüber gießen und Deckel auflegen. Bei kleiner Hitze aufkochen und 1 1/2 bis 2 Stunden leise köcheln lassen. Dabei nicht umrühren! Nach der Garzeit den Eintopf mit fein gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren. Der Schreibweisen für dieses Gericht gibt es viele, benannt ist der Topf wohl nach dem Büchelberg im Bayerischen Wald und die Stadt Regen feiert seit über hundert Jahren das "Bichelsteiner Fest" zur Kirchweih. Man sagt, Bismarck habe diesen Eintopf 1893 nach langer Krankheit mit großem Appetit gegessen. Daher auch "Bismarck-Ragout" genannt.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Pichelsteiner Eintopf ( Alfred werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Pichelsteiner Eintopf ( Alfred Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Pichelsteiner Eintopf ( Alfred erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Bittergemüse

Preise:
Discount: ~1.57 €
EU-Bio: ~1.56 €
Demeter: ~1.60 €
Löwenzahn und Zwiebel etwa 5 Minuten im Öl dämpfen, Bärlauch beigeben, würzen und weiterdämpfen, bis der Löwenzahn gar ist. Zitronensaft zugeben, aufkochen und ...
Afrikanischer Kürbis-Reis-Topf

Preise:
Discount: ~3.14 €
EU-Bio: ~3.39 €
Demeter: ~3.68 €
Dieser exotische Reistopf ist schnell gekocht und so beliebt, dass man ihn im Herbst auch als Festessen kredenzen kann. Die Zwiebeln werden geschält, in Würfel ...
Apfel-Kürbis-Suppe

Preise:
Discount: ~5.24 €
EU-Bio: ~5.81 €
Demeter: ~6.24 €
Das Kürbisfleisch in kleine Würfel oder Scheibchen schneiden. Die Äpfel schälen und entkernen, nach Belieben würfeln oder in dünne Spalten schneiden und mit ...
Weiße-Bohnen-Suppe mit Speck

Preise:
Discount: ~7.49 €
EU-Bio: ~7.35 €
Demeter: ~7.11 €
Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Schalotten fein würfeln. Knoblauch grob hacken. Öl in einem Topf erhitzen. Schalotten, Knoblauch und Speck darin ...
Erbsen Parmentier überbacken

Preise:
Discount: ~3.28 €
EU-Bio: ~3.36 €
Demeter: ~3.82 €
Dieses Erbsengericht wurde nach Antoine Augustin Parmentier (1737- 1813) benannt, der Ende des 18. Jahrhunderts französischer Landwirtschaftsminister war und sich ...
Werbung/Advertising