Werbung/Advertising
Grundrezept Wildsauce
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Liter:
Zubereitung:
1. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Knochen klein hacken und auf einem Blech im vorgeheizten Ofen rundherum in gut 30 Minuten bräunen.
2. Gemüse putzen, schälen und in 2 cm große Würfel schneiden.
3. In einem Topf bei mittlerer Hitze den Puderzucker karamellisieren und die angebräunten Knochen hineinrühren. Das Tomatenmark hinzufügen, kurz etwas mitrösten lassen und mit einem Drittel des Rotweins ablöschen. Sirupartig reduzieren lassen, erneut mit einem Drittel Rotwein ablöschen und reduzieren lassen und den Vorgang noch einmal wiederholen.
4. Das Gemüse dazugeben, die Brühe angießen und das Ganze mindestens 1 Stunde kaum merklich köcheln lassen.
5. Den Apfel waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Viertel in Scheiben schneiden. Nach 45 Minuten Knoblauch, Gewürze und die Apfelscheiben in die Sauce geben und noch 15 Minuten mitköcheln.
6. Die Sauce durch ein Sieb gießen und nochmals auf etwa ein Drittel reduzieren.
Tipp: Für einen etwas milderen Wildgeschmack die Sauce je zur Hälfte mit Wild- und Kalbsknochen zubereiten. Diese Sauce können Sie gut auf Vorrat herstellen und z.B. in Portionen zu 200 ml (reicht für etwa 4 Personen) einfrieren.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Grundrezept Wildsauce werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Grundrezept Wildsauce Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Grundrezept Wildsauce erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Hirse-Wirsing-Puffer

Preise:
Discount: ~3.29 €
EU-Bio: ~3.66 €
Demeter: ~3.36 €
Hirseflocken, Milch und Eier glatt rühren, 20 Minuten quellen lassen. Wirsing in feine Streifen schneiden. Peperoncino (D: Peperoni) längs aufschneiden, entkernen ...
Grüne Wickelkinder

Preise:
Discount: ~7.00 €
EU-Bio: ~6.11 €
Demeter: ~7.36 €
Die Mangoldblätter abtrennen, waschen, putzen und die Mittelrippe herausschneiden. Die Blätter in reichlich kochendem Salzwasser einmal aufkochen lassen, dann mit ...
Akroschka - Kalte Suppe aus Russland

Preise:
Discount: ~6.12 €
EU-Bio: ~6.62 €
Demeter: ~7.47 €
Ein Rezept aus Russland für eine leichte, erfrischende Suppe für heiße Sommertage. Vielfach wird dieses Gericht schon direkt nach Ostern zubereitet, wohl um ...
Nuss-Nougat-Muffins

Preise:
Discount: ~1.85 €
EU-Bio: ~3.02 €
Demeter: ~3.40 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt 12 bis 15 Muffins, abhängig von der Größe der verwendeten Papierförmchen. Butter mit Nuss-Nougat-Creme und Zucker ...
Putenbrust mit Chinakohl-Kirschgemüse

Preise:
Discount: ~11.95 €
EU-Bio: ~8.75 €
Demeter: ~27.32 €
Die Putenbrust mit Salz und Pfeffer einreiben. Etwa 1/3 der Butter in einem Bräter zerlassen und die Putenbrust darin bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten etwa vier ...
Werbung/Advertising