skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Das Suppenhuhn im Topf - Grundrezept

         
Bild: Das Suppenhuhn im Topf - Grundrezept - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.44 Sterne von 18 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.77 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.90 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.88 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 6 Portionen:

1    Suppenhuhn a 2 kg ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 gr.   Zwiebel ca. 0.08 € ca. 0.08 € ca. 0.21 €
1    Lauchstange ca. 0.60 € ca. 0.60 € ca. 0.60 €
1    Petersilienwurzel - mit Grün ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Karotte ca. 0.09 € ca. 0.09 € ca. 0.09 €
0.5    Sellerieknolle ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Tomate ca. 0.32 € ca. 0.32 € ca. 0.32 €
1 TL   Wacholderbeeren ca. 0.19 € ca. 0.17 € ca. 0.17 €
1 TL   Pimentbeeren ca. 0.15 € ca. 0.15 € ca. 0.15 €
1 EL   Pfefferkörner ca. 0.09 € ca. 0.09 € ca. 0.32 €
3    Lorbeerblätter ca. 1.13 € ca. 1.13 € ca. 0.75 €
2    Getrocknete Chilischoten ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
3    Knoblauchzehen ca. 0.12 € ca. 0.27 € ca. 0.27 €
2    Gewürznelken ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Zitronenscheibe ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Das Suppenhuhn in einen großen Topf betten. Die Zwiebel ungeschält halbieren, auf der heißen Herdplatte an der Schnittfläche dunkel rösten damit die Platte sauber bleibt, ein Stück Alufolie unterlegen. Die Lauchstange aufschlitzen, auswaschen.

Petersiliengrün waschen, die Wurzel schälen, ebenso die Möhre und den Sellerie schälen. Die besonders guten Abschnitte der Gemüse möglichst unzerteilt lassen, dann kann man sie, sobald die Stücke gar sind, bequem herausfischen und später als Einlage für den Suppentopf würfeln.

Das Gemüse mitsamt der durchgeschnittenen Tomate zum Huhn in den Topf geben, die Gewürze zufügen, soviel Wasser angießen, bis alles gut *bedeckt ist. Ohne Deckel langsam zum Kochen bringen. Den Schaum, der *sich dabei entwickelt, nicht abschöpfen - es handelt sich dabei um *ausgeflocktes Eiweiß, das zum Klären der Brühe dient, wenn man diese *nicht sprudelnd kochen siehe oben, sondern auf kleinster Stufe leise *ziehen lässt. Auf diese Weise braucht das Brustfleisch etwa 1 Std., bis es gar ist - das Huhn also herausheben, die Brust auslösen. Alles übrige wieder zurück in den Topf geben.

Das Keulenfleisch ist stärker von Sehnen durchzogen, es braucht mindestens 1 1/2 Std., bei großen, älteren Tieren bis zu 2 Std. Deshalb probieren, wenn es gar ist, von den Knochen lösen, Haut und Knochen wieder zurück in den Suppentopf geben und nunmehr mindestens 1 weitere Std. ruhig auch noch länger auskochen.

Die Brühe durch ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb filtern. Sie lässt sich übrigens kinderleicht entfetten, wenn man sie über Nacht in den Kühlschrank stellt. Dann hat sich das Fett an der Oberfläche als feste Schicht abgesetzt, die man mühelos abheben kann.

Tip: Diese Brühe hält sich im Kühlschrank eine Woche frisch; wer sie alle zwei Tage aufkocht, kann sie sogar noch länger aufbewahren. Im Tiefkühler lässt sie sich über Monate konservieren.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Das Suppenhuhn im Topf - Grundrezept werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Das Suppenhuhn im Topf - Grundrezept Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Das Suppenhuhn im Topf - Grundrezept erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Chili ganz - getrocknet  *   Knoblauch  *   Knollensellerie  *   Lorbeerblätter  *   Möhren - Karotten  *   Nelken ganz  *   Petersilienwurzel  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pimentkörner  *   Porree (Lauch)  *   Suppenhuhn - TK  *   Tomaten  *   Wacholderbeeren  *   Zitronen  *   Zwiebeln

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Geflügel  *   Grundrezept  *   Suppe

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Spitzkohlpuffer

Spitzkohlpuffer4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.21 €
EU-Bio: ~5.08 €
Demeter: ~5.87 €

Das Mehl mit Eiern, etwas Salz, Pfeffer und Milch zu einem glatten Teig verrühren und 10 Minuten quellen lassen. Inzwischen den Spitzkohl längs halbieren, den ...

Saarländischer Bettsaichersalat - Löwenzahnsalat mit Ei

Saarländischer Bettsaichersalat - Löwenzahnsalat mit Ei4 Portionen
Preise:
Discount: ~1.87 €
EU-Bio: ~2.04 €
Demeter: ~2.65 €

Die direkte Nähe zu Frankreich hat dazu geführt, daß der französische Trivialname des Löwenzahns "pis en lit" einfach in den Saarländer Dialekt übersetzt wurde. ...

Schoggikuchen ohne Mehl

Schoggikuchen ohne Mehl1 Rezept
Preise:
Discount: ~3.89 €
EU-Bio: ~4.32 €
Demeter: ~4.66 €

Man lässt Butter und Schokolade zusammen schmelzen. Dann verrührt man den Zucker und die Eigelb, gibt die Mandeln und den Kirsch dazu und hebt die steifgeschlagenen ...

Ocopa Arequipena

Ocopa Arequipena1 Rezept
Preise:
Discount: ~9.79 €
EU-Bio: ~9.53 €
Demeter: ~9.67 €

Die Paprikaschoten waschen und über offener Flamme oder im heißen Backofen anrösten, bis sie Blasen werfen. Enthäuten, Kerngehäuse entfernen und fein ...

Bananen-Spargel-Wildsalat

Bananen-Spargel-Wildsalat4 Portionen
Preise:
Discount: ~7.69 €
EU-Bio: ~8.09 €
Demeter: ~12.11 €

Den Spargel schälen und in Salzwasser gar kochen. Den Sauerampfer, die Gänseblümchen und den Löwenzahn abbrausen und verlesen, größere Blätter zerteilen. Die ...

Werbung/Advertising