Werbung/Advertising
Kichererbsensuppe mit Mangold
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Kosten Portion: ~1.21 €Kosten Rezept: ~4.83 €
Kosten Portion: ~1.21 €Kosten Rezept: ~4.71 €
Kosten Portion: ~1.18 €
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Die Kichererbsen 12 Stunden mit Wasser bedeckt einweichen. Dann gründlich in einem Sieb abbrausen und in dem Wasser zum kochen bringen. Die Tomaten waschen und ungeschält im ganzen zu den Erbsen geben. Die Zwiebel schälen und vierteln. Die Knoblauchzehen schälen und halbieren. Die Zwiebelviertel, den Knoblauch, den Paprika, das Salz und das Lorbeerblatt zu den Erbsen geben und alles zugedeckt bei milder Hitze 60 Minuten kochen lassen. Den Mangold waschen, abtropfen lassen. putzen und grob zerkleinern. Nach Beendigung der Garzeit zu den Erbsen geben und alles weitere 15 Minuten kochen lassen. Die Zwiebeln, die Tomaten, den Knaoblauch und 1 Esslöffel Erbsen aus dem Topf nehmen und durch ein Sieb passieren. Da Öl erhitzen und die entnommenen Zutaten darin einige Minuten anbraten. Mit dem Weißwein wieder in die Suppe geben, 10 Minuten leicht kochen lassen und mit der Petersilie bestreuen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Kichererbsensuppe mit Mangold werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Kichererbsensuppe mit Mangold Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Kichererbsensuppe mit Mangold erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Grünkohl-Kartoffel-Gratin

Preise:
Discount: ~5.88 €
EU-Bio: ~6.01 €
Demeter: ~6.68 €
Grünkohl gründlich waschen, dabei holzige Stiele und gelbe Blätter entfernen. Grünkohl tropfnass in einem großen Topf bei mittlerer Hitze zusammenfallen lassen. ...
Spargel mit Lachs

Preise:
Discount: ~18.87 €
EU-Bio: ~21.96 €
Demeter: ~30.12 €
Spargel in Salzwasser 20 Minuten kochen. Räucherlachs und Basilikum fein hacken, mischen und mit Zitronensaft und Pfeffer würzen. Für die Soße Schalotte fein ...
Kutteln nach Neuenburger Art

Preise:
Discount: ~8.91 €
EU-Bio: ~8.82 €
Demeter: ~9.00 €
Die Kutteln in große Vierecke schneiden. Wein, Brühe, die mit dem Lorbeerblatt und der Gewürznelke bespickte Zwiebel, die geputzten Gemüse, Pfefferkörner und den ...
Lamm auf mongolische Art

Preise:
Discount: ~4.45 €
EU-Bio: ~4.31 €
Demeter: ~4.37 €
Lammfleisch in hauchdünne Scheiben, dann in kurze Streifen schneiden. In eine Schüssel geben. Knoblauch, Ingwer, Sherry, Sesamöl und Stärkemehl hinzufügen. Gut ...
Strozzapreti

Preise:
Discount: ~0.73 €
EU-Bio: ~1.08 €
Demeter: ~1.38 €
"Strozzapreti" heißt "Priesterwürger" weil sie angeblich an den römischen Kragen katholischer Priester erinnern. Im Mehl eine Mulde machen, Eier und ein wenig ...
Werbung/Advertising