Werbung/Advertising
Wirsing-Auflauf - Variation 2
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
Vom Wirsing den Strunk keilförmig ausschneiden, den Kopf in einzelne
Blätter zerlegen, gründlich waschen. In einem großen Topf reichlich
Wasser aufkochen, salzen und die Kohlblätter 4 bis 5 Minuten sprudelnd
kochen lassen, dann abgießen und abtropfen lassen.
Die Schalotten fein hacken und in einer kleinen Pfanne in Butter
andünsten, dann einen Schluck von dem Weißwein dazugießen und
köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Vom Herd nehmen.
Den Backofen auf 180 GradC vorheizen. Den Boden einer grösseren
feuerfesten Glasoder Keramikform mit der Hälfte von den
Frühstücksspeckscheiben auslegen, die gut abgetropften Kohlblätter
bis zu einem Drittel der Formhöhe einfüllen.
Die gedünsteten Schalotten zusammen mit den Eiern, Salz, Pfeffer und
Thymian unters Hackfleisch kneten, daraus einen flachen Fladen formen
und in die Form auf den Kohl legen. Darüber die restlichen
Wirsingblätter verteilen. Die Sahne mit etwas Salz, Pfeffer und frisch
geriebener Muskatnuss würzen, gut verrühren und über den Auflauf
gießen.
Großzügig mit den restlichen Baconscheiben belegen und auf der
mittleren Schiene in den heißen Ofen schieben. Backzeit: etwa 45
Minuten . Mit einem Messer in Stücke (wie eine Torte) aufschneiden.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Wirsing-Auflauf - Variation 2 werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Wirsing-Auflauf - Variation 2 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Wirsing-Auflauf - Variation 2 erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Bettsejersalat - Löwenzahnsalat auf saarländer Art

Preise:
Discount: ~1.41 €
EU-Bio: ~2.08 €
Demeter: ~1.97 €
Die Blätter in mundgerechte Stücke zupfen, waschen und eine Weile im Wasser liegen lassen. Damit wird bewirkt, dass die Bitterstoffe aus dem Löwenzahn gezogen werden. ...
Gorgonzola-Pizza mit Tomaten-Aprikosen-Kompott

Preise:
Discount: ~6.30 €
EU-Bio: ~6.58 €
Demeter: ~6.49 €
Das im Rezept verwendete Zitronen-Olivenöl ist sehr leicht ...
Fischpfanne mit Frühlingsgemüse

Preise:
Discount: ~10.41 €
EU-Bio: ~7.24 €
Demeter: ~7.24 €
Gemüse putzen, Schalotte, Kohlrabi fein würfeln. Lauch in Ringe, Karotte in Scheiben schneiden. Butterschmalz erhitzen, Gemüse sanft anbraten. Erbsen hinzufügen, ...
Bayerische Apfelnudeln

Preise:
Discount: ~4.64 €
EU-Bio: ~6.64 €
Demeter: ~7.10 €
Die Menge der Zutaten ergibt ca. 10 Apfelnudeln. Das Mehl, das durchaus eine Mischung aus unterschiedlichen Sorten sein darf, vermischen wir in der Rührschüssel ...
Apfelmuswähe

Preise:
Discount: ~4.55 €
EU-Bio: ~5.44 €
Demeter: ~5.74 €
Das Rezept für den süßen Mürbteig befindet sich ...
Werbung/Advertising