Werbung/Advertising
Sauerkrautauflauf - Variation 1
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Für den Teig Mehl, Kartoffelstockflocken, Reibkäse und Backpulver mischen. Butter würfeln, beifügen. Mit einem großen Küchenmesser feinkrümelig durchhacken. Senf und Wasser oder Milch verquirlen, dazugießen und rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen. Zugedeckt kalt stellen.
Die Schwarte vom Kochspeck wegschneiden und beiseite stellen. Speck in dicke Scheiben schneiden, zugedeckt beiseite stellen.
Zwiebeln fein hacken. In Bratbutter glasig dünsten. Sauerkraut beifügen, mitdünsten. Mit Wein ablöschen, Gewürze und Speckschwarte dazugeben. Wasser dazugießen, zugedeckt zwanzig bis dreissig Minuten schmoren.
Die Kartoffeln schälen, mit der Bircherraffel direkt zum Sauerkraut reiben. Speck beifügen, mischen. Mit Apfelmus und Salz abschmecken, wenn nötig etwas Wasser nachgießen. Die Speckschwarte entfernen, den Rest in eine ofenfeste flache Form geben. Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zirka 8 mm dick ausrollen. Kreise von 5 cm Durchmesser ausstechen. Ziegelartig auf dem Sauerkraut verteilen. Mit Wasser oder Milch bestreichen. Fünfundzwanwig Minuten in der Mitte des Ofens backen, bis der Teigdeckel goldbraun ist. Sofort servieren.
Tipps&Varianten Geht auch: Kartoffeln statt raffeln in feine Scheiben schneiden. Eine mehligkochende Sorte verwenden, sie bindet die Flüssigkeit des Sauerkrautes besser.
Schneller: Fertig gewürztes Sauerkraut mit gekochten, gewürfelten Kartoffeln und gekochtem Speck oder Rippli in eine ofenfeste Form verteilen. Mit ausgewalltem Pizzafertigteig bedecken, ein Dampfloch ausstechen und dreissig bis vierzig Minuten im unteren Teil des Ofens backen.
Teig weglassen, dafür zirka 750 g gekochte Kartoffelscheiben ziegelartig auf dem Sauerkraut verteilen. Mit flüssiger Butter bestreichen und backen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Sauerkrautauflauf - Variation 1 werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Sauerkrautauflauf - Variation 1 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Sauerkrautauflauf - Variation 1 erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Überbackene Schwarzwurzeln - Variation 1

Preise:
Discount: ~5.89 €
EU-Bio: ~7.04 €
Demeter: ~7.08 €
Schwarzwurzeln waschen, schälen und in 3 - 4 cm lange Stücke schneiden. Im Wasser, Apfelessig und Salz in ca. 10 Minuten nicht zu weich kochen. Dann abgetropft in eine ...
Kalte grüne Suppe

Preise:
Discount: ~3.28 €
EU-Bio: ~3.39 €
Demeter: ~3.43 €
Zwiebeln im warmen Öl andämpfen. Erbsen beigeben, mitdämpfen. Reis und Bouillon beigeben, zugedeckt etwa 10 Minuten köcheln. Spinat beigeben, pürieren, auskühlen. ...
Kürbisbratlinge mit Schmand

Preise:
Discount: ~3.99 €
EU-Bio: ~4.29 €
Demeter: ~5.03 €
Eier mit Quark, Meersalz, Muskat, Koriander, Pfeffer und Vollkornmehl verrühren. Sonnenblumenkerne ohne Fett leicht rösten, grob hacken. Zwiebel fein würfeln, in ...
Polenta dolce - Süße Polenta aus dem Tessin

Preise:
Discount: ~4.32 €
EU-Bio: ~4.85 €
Demeter: ~4.85 €
Die Milch aufkochen, Salz beigeben und den Maisgrieß einstreuen. Mit einer Kelle gut rühren, bis die Polenta dickflüssig ist. Vom Feuer nehmen und die Eigelbe, Zimt, ...
Kürbis-Möhren-Auflauf

Preise:
Discount: ~7.16 €
EU-Bio: ~8.12 €
Demeter: ~8.69 €
Wer statt Butternut-Kürbis "nur" den allgegenwärtigen Hokkaido-Kürbis erstanden hat, braucht diesen nicht zu schälen. Die Schale kann hier mitgegessen werden. ...
Werbung/Advertising