Werbung/Advertising
Rehnüsschen mit Rahmwirsing
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Rehnüsschen mit Salz, Pfeffer,gerebeltem Thymian würzen, mit den Speckscheiben umwickeln. In einer Pfanne Öl erhitzen, die Nüsschen darin anbraten. Schalotten in Ringe schneiden, mit den Wacholderbeeren und 2 Thymianzweigen zugeben. Je nach Stärke der Fleischstücke etwa 15-25 Minuten im 200 °C heißen Rohr rosa braten. Fleisch aus dem Rohr nehmen, mit Alufolie zugedeckt rasten lassen. In einem großen Topf Wasser aufkochen und die abgelösten Wirsingblätter blanchieren. Blanchierte Wirsingblätter in 2 cm- Quadrate schneiden.
In einem Topf die Speckwürfel auslassen. Schalotten zugeben und mitschwitzen, mit Zitronensaft und Obers ablöschen, 1-2 Minuten köcheln. Wirsing zugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Zuletzt QimiQ einrühren und noch 3 Minuten köcheln lassen.
Wirsing in der Tellermitte anrichten. Rehnüsschen in Scheiben schneiden und darauf setzen. Mit Thymian garniert servieren.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Rehnüsschen mit Rahmwirsing werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Rehnüsschen mit Rahmwirsing Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Rehnüsschen mit Rahmwirsing erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Aufstrich mit Kohlrabi

Preise:
Discount: ~1.86 €
EU-Bio: ~2.47 €
Demeter: ~2.56 €
Kohlrabi schälen, waschen, würfeln. Mit Brühe und Zitronensaft aufkochen und zugedeckt bei kleiner Hitze etwa 15 Minuten garen. Lauwarm mit Zwiebel, Knoblauch, ...
Chicorée mit Orangenbutter gratiniert

Preise:
Discount: ~2.04 €
EU-Bio: ~1.79 €
Demeter: ~2.14 €
Für die Orangenbutter die Butter schaumig rühren und alle Zutaten gut vermischen. Chicoree halbieren, den Strunk herausschneiden. In Butter und Puderzucker rundum ...
Buchweizenspätzle mit Kräutergrießauce

Preise:
Discount: ~4.07 €
EU-Bio: ~4.28 €
Demeter: ~4.34 €
Für die Spätzle Buchweizen- und Weizenmehl mit den Eiern und etwas Salz gut zu einem glatten Teig vermengen, den man so lange schlägt, bis er Blasen wirft. Nach und ...
Patchwork-Kuchen

Preise:
Discount: ~14.74 €
EU-Bio: ~15.31 €
Demeter: ~15.55 €
Die Teigzutaten zu einem Mürbeteig verkneten und 1 Stunde kühl stellen. Danach zwei Drittel des Teiges auf dem Backblech ausrollen. Den restlichen Teig 0,5 cm dick ...
Kartoffelauflauf mit roter Bete

Preise:
Discount: ~3.00 €
EU-Bio: ~3.13 €
Demeter: ~3.70 €
Kartoffeln und rote Bete schälen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Abwechselnd Kartoffeln und rote Bete in eine große gefettete Gratinform schichten. Milch, ...
Werbung/Advertising