Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Marokkanische Ramadan-Suppe - Harira

Bild: Ramadan-Suppe (Harira) - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.00 Sterne von 7 Besuchern
Kosten Rezept: 6.67 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 7.48 €       Demeter 13.38 €       

Zutaten für 1 Rezept:

100 gKichererbsenca. 0.36 €
100 gLinsen - rotca. 0.60 €
1 gr.Kartoffelca. 0.24 €
1 Karotteca. 0.09 €
1 Stange(n)Staudensellerieca. 0.10 €
2 mittelgr.Zwiebelnca. 0.11 €
3 Knoblauchzehenca. 0.12 €
250 gRindfleischca. 6.57 €
5 ELOlivenölca. 0.64 €
1.5 lFleischbrühe - Instantca. 0.13 €
2 gr.Fleischtomatenca. 0.71 €
1 BundPetersilieca. 0.73 €
60 gReisca. 0.06 €
1 Zitrone - unbehandelt - den Saft davonca. 0.79 €
0.5 TLHarissaca. 0.01 €
1 TLKreuzkümmel - gemahlenca. 0.19 €
1 TLKoriander - gemahlenca. 0.03 €
0.5 TLGelbwurzpulver - Kurkumaca. 0.02 €
0.5 TLIngwerpulverca. 0.08 €
1 ELSpeisestärkeca. 0.02 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
Salzca. 0.00 €

Zubereitung:

Im islamischen Fastenmonat Ramadan darf zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang nichts gegessen werden. Diese Suppe eröffnet das Menü am Abend.


Die Kichererbsen in reichlich Wasser etwa 12 Stunden einweichen. Danach in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen.

Die Linsen verlesen und waschen. Die Kartoffel und die Möhre waschen und schälen. Die Sellerie waschen und putzen. Die Kartoffel in kleine Würfel, die Möhre in Scheiben und die Sellerie quer in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Knoblauch schälen.

Das Fleisch kalt abspülen, trockentupfen und in kleine Würfel schneiden. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und dann das Fleisch mit den Zwiebeln bei mittlerer etwa 3 Minuten anbraten.

Den Knoblauch durch die Presse dazudrücken. Die Kartoffeln, die Möhre und den Sellerie dazugeben, kurz mitbraten und mit der Fleischbrühe ablöschen. Die Kichererbsen und die Linsen dazugeben und alles zugedeckt etwa 1 Stunde bei schwacher Hitze köcheln lassen. Zwischendurch den entstehenden Schaum abschöpfen.

In der Zwischenzeit die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, häuten, von den Stielansätzen befreien und mit dem Pürierstab oder Mixer pürieren. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und ohne die groben Stiele fein hacken.

Nach 1 Stunde Kochzeit das Tomatenpüree, die Petersilie, den Reis, den Zitronensaft, die Harissa und die Gewürze in die Suppe geben, gut umrühren und alles zugedeckt in etwa 20 Minuten fertiggaren.

Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und unter Rühren in die Suppe geben. Das Gericht mit Pfeffer und Salz abschmecken und mit Fladenbrot oder Baguette servieren.



Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Marokkanische Ramadan-Suppe - Harira werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Harissa - Chilipaste  *   Ingwerpulver  *   Kartoffeln - mehlig  *   Kichererbsen getrocknet  *   Klare Brühe - Pulver  *   Knoblauch  *   Koriander - gemahlen  *   Kreuzkümmel - gemahlen  *   Kurkuma  *   Langkornreis   *   Linsen - rot  *   Möhren (Karotten)  *   Olivenöl kaltgepresst extra nativ  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Rindfleisch - allgemein  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Speisestärke  *   Staudensellerie  *   Tomaten - Fleischtomaten  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Islam Linsen Marokko Ramadan Suppen Vorspeisen


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Paste di meliga - Maisgebäck aus dem PiemontPaste di meliga - Maisgebäck aus dem Piemont   4 Portionen
Preise: Discount: 4.50 €   EU-Bio: 4.88 €   Demeter: 5.43 €
Früher aß man das leuchtend gelbe und knusprige Maisgebäck als Dessert nach einem geselligen Essen. Meist trank man noch ein Gläschen Barolo dazu oder besser,   
Fleischbällchen mit ErdnusssauceFleischbällchen mit Erdnusssauce   4 Portionen
Preise: Discount: 4.76 €   EU-Bio: 4.85 €   Demeter: 4.85 €
Hackfleisch mit jeweils der Hälfte des Knoblauchs, des Korianders und der Fischsauce mischen. Zu einem glatten Teig kneten. mit angefeuchteten Händen Bällchen   
Saarländischer Bohnensauf - SchneppelbohnensoppSaarländischer Bohnensauf - Schneppelbohnensopp   1 Rezept
Preise: Discount: 6.18 €   EU-Bio: 7.69 €   Demeter: 8.40 €
Für Saarländer sind Quetschekuche, Apfelpfannkuchen oder Waffeln natur die ideale Ergänzung zur Schneppelbohnensopp. Grüne Bohnen, gegebenenfalls   
Bostneulis Kerdsi - Georgische GemüseplatteBostneulis Kerdsi - Georgische Gemüseplatte   6 Portionen
Preise: Discount: 15.90 €   EU-Bio: 19.65 €   Demeter: 23.42 €
Die Walnüsse mahlen. Mit zerdrückten Knoblauchzehen und Essig vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Koriander würzen. Granatapfel halbieren und die Kerne   
Eierpfannkuchen mit PilzfüllungEierpfannkuchen mit Pilzfüllung   4 Portionen
Preise: Discount: 5.55 €   EU-Bio: 5.89 €   Demeter: 6.33 €
Für den Pfannkuchenteig Mehl, Milch und Eier verrühren und mit Salz, Pfeffer aus der Mühle, Muskat und feingehackten Kräutern würzen. Nach und nach   


Mehr Info: