skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Poulet Marengo

         
Bild: Poulet Marengo - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.21 Sterne von 14 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.72 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.95 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.99 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 -6 Personen:

1    Hähnchen, ca. 1 kg; oder ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
4    Hähnchenoberschenkel ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.05 €
   Paprika ca. 0.03 € ca. 0.03 € ca. 0.02 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 EL   Mehl ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.02 €
   Butterschmalz - zum Braten ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2    Knoblauchzehen ca. 0.08 € ca. 0.18 € ca. 0.18 €
200 ml   Weißwein - trocken ca. 0.71 € ca. 0.71 € ca. 0.71 €
1 Dose(n)   Geschälte, gehackte - Tomaten, 400 g ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
400 ml   Hühnerbouillon ca. 0.04 € ca. 0.04 € ca. 0.04 €
2 Zweig(e)   Petersilie ca. 0.25 € ca. 0.07 € ca. 0.07 €
2 Zweig(e)   Basilikum ca. 0.03 € ca. 0.03 € ca. 0.03 €
   Muskatnuss - etwas ca. 0.02 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
250 g   Weiße Champignons ca. 1.43 € ca. 1.43 € ca. 1.43 €
1 TL   Zitronensaft ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.01 €
   Butter - zum Dünsten ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
50 g   Silberzwiebelchen, frisch - oder aus dem Glas ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
GARNITUR
4    Toastbrotscheiben (evtl. - mehr) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
4    Frische Eier ca. 0.80 € ca. 1.32 € ca. 1.32 €
2 EL   Petersilie - gehackt ca. 0.30 € ca. 0.09 € ca. 0.09 €

Zubereitung:

1. Das Hähnchen in acht Teile zerlegen. Hähnchenteile oder Hähnchenoberschenkel würzen, im Mehl wenden und in einem Schmortopf in dem heißen Butterschmalz portionenweise golden anbraten. Herausnehmen und zugedeckt beiseite stellen. Überschüssiges Bratfett im Schmortopf mit Küchenpapier auftupfen. Den Knoblauch dazupressen, mit Wein ablöschen. Zur Hälfte einkochen lassen.

2. Tomaten, Hühnerbouillon, Kräuterzweige und Muskatnuss beifügen, 15 Minuten köcheln. Pouletstücke wieder in die Sauce geben, bei kleiner Hitze zugedeckt 30 Minuten schmoren lassen.

3. In der Zwischenzeit die Champignons mit einem Pinsel säubern, Stiele frisch anschneiden, dann blättrig schneiden. Mit Zitronensaft mischen. In einer Bratpfanne in Butter sanft braten. Silberzwiebelchen beifügen, kurz mitbraten. Nach 20 Minuten Schmorzeit zum Poulet geben.

4. Für die Garnitur aus dem Toastbrot vier bis sechs große Herzen oder Rondellen ausstechen. In derselben Bratpfanne auf beiden Seiten toasten. Warm stellen. Ein Ei nach dem andern in die heiße Pfanne aufschlagen und schöne Spiegeleier braten. Damit die Spiegeleier auf den Toasts Platz haben, kann man sie mit einem Ausstecher auf die gewünschte Größe trimmen. Dann auf den Herztoasts anrichten.

5. Kräuterzweige aus der Sauce entfernen. Die Sauce nach Bedarf abschmecken, mit Petersilie bestreuen. Herztoasts dazu servieren.

Varianten:

Statt Hähnchen geschnetzeltes Kalbfleisch (von Hand etwas dicker geschnitten) verwenden. Die Schmorzeit beträgt 20 Minuten .

Statt Hähnchen Kaninchenteile verwenden. Die Schmorzeit beträgt 40 Minuten .

Statt Champignons frische Steinpilze verwenden. Sie müssen etwas länger in Butter gebraten werden.

Spiegeleier weglassen.

Info:

Wie kommt dieses Gericht - ein Klassiker der französischen Küche zum Namen Marengo? Die folgende Erklärung stammt aus der Geschichte zur Zeit Napoleons: In Marengo - einem Vorort südöstlich von Alessandria (Piemont) - schlug Napoleon am 14. Juni 1800 die Habsburger. Wohl zur Feier dieses Sieges kreierte sein Leibkoch dieses Gericht aus den in dieser Gegend gerade verfügbaren Zutaten.

Das Mahl, so die Überlieferung, habe dem Kaiser vorzüglich gemundet. Die Bezeichnung Marengo ist geblieben, wobei es heute zum Original verschiedene Rezeptvarianten gibt. So kann statt Hähnchenfleisch auch Kaninchen verwendet werden. Oder Kalbfleisch, wobei das Gericht dann den Namen Veau Marengo bekommt. Nach Originalrezept, so heißt es, werden außerdem noch kurz in Weißwein gegarte Flusskrebse beigegeben.

Silberzwiebeln (auch Perlzwiebeln genannt) sind frisch bei uns nur selten erhältlich. Sie werden in großen Mengen in Norditalien kultiviert und grösstenteils an die Konservenindustrie geliefert. Gut mit kaltem Wasser abgespült, können diese Zwiebelchen aus dem Glas sehr gut für unser Rezept verwendet werden.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Poulet Marengo werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Poulet Marengo Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Poulet Marengo erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Basilikum - frisch  *   Butter  *   Butterschmalz  *   Champignons frisch - weiß  *   Eier - Größe M  *   Hühnerbrühe - Würfel  *   Ital. Weißwein D.O.C. trocken  *   Knoblauch  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Paprika edelsüß  *   Perlzwiebeln - frisch  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronensaft

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Geflügel  *   Huhn

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Bohnapfiffer

Bohnapfiffer2 Portionen
Preise:
Discount: ~3.41 €
EU-Bio: ~4.19 €
Demeter: ~4.26 €

Dieses beliebte Gericht heißt deshalb "Bohnapfiffer", weil man in Nord- und Ostbayern die Pfiffer (Pilze), vor allen Dingen die in den dortigen Wäldern häufig ...

Anti-Grippe-Salat

Anti-Grippe-Salat4 Portionen
Preise:
Discount: ~6.31 €
EU-Bio: ~6.74 €
Demeter: ~6.75 €

Alle Zutaten fein schneiden oder würfeln und locker mischen. Marinade verrühren und über den Salat gießen.

Hirseklöße mit Sauerkraut

Hirseklöße mit Sauerkraut4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.73 €
EU-Bio: ~5.40 €
Demeter: ~5.74 €

Die Hirse in Wasser und Gemüsebrühe (1) einmal aufkochen lassen, abgedeckt bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten garen lassen. In der Zwischenzeit geschälte, vom ...

Lumpengemüse - Lompemous

Lumpengemüse - Lompemous4 Portionen
Preise:
Discount: ~1.31 €
EU-Bio: ~2.35 €
Demeter: ~2.99 €

Dieser Eintopf wurde meist von den Krautresten gekocht, die beim Einschneiden des Weißkrautes übrig blieben. Das Weißkraut in grobe Stücke zerteilen und in Fett ...

Erdäpfelwirrler - Erdäpfelsterz

Erdäpfelwirrler - Erdäpfelsterz4 Portionen
Preise:
Discount: ~2.03 €
EU-Bio: ~2.12 €
Demeter: ~3.39 €

Erdäpfel (D: Kartoffeln) kochen, schälen, passieren, mit Salz und Mehl mischen; dabei soll eine grießige Masse entstehen. Fett in einer Pfanne erhitzen, die ...

Werbung/Advertising