skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Peckeloher Möppkenbrot

         
Bild: Peckeloher Möppkenbrot - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.87 Sterne von 15 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 16.32 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 16.26 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 16.48 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

1 kg   Roggenmehl ca. 1.79 € ca. 1.79 € ca. 1.79 €
3 l   frisches Schweineblut ca. 9.45 € ca. 9.45 € ca. 9.45 €
0.4 kg   durchwachsener Speck; - gewürfelt ca. 4.39 € ca. 3.99 € ca. 3.99 €
   Wurstdärme ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 EL   Kümmel ca. 0.14 € ca. 0.14 € ca. 0.32 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.05 €
2    Äpfel ca. 0.43 € ca. 0.63 € ca. 0.63 €
3 EL   Rosinen ca. 0.11 € ca. 0.25 € ca. 0.25 €
   Schmalz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Mehl, Blut und Speckwürfel zu einem Teig verkneten, mit Gewürzen abschmecken und in Wurstdärme füllen. Etwa 1 Std schwach kochen lassen und abkühlen lassen. = Möppkenbrot wird in Scheiben geschnitten und in der = Pfanne mit Schmalz und Apfelscheiben gebraten. Gegen Ende der Bratzeit gewaschene Rosinen dazu geben.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Peckeloher Möppkenbrot werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Peckeloher Möppkenbrot Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Peckeloher Möppkenbrot erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Äpfel  *   geräucherter Bauchspeck  *   Kümmel ganz  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Roggenmehl Type 1150  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schweineblut  *   Schweineschmalz  *   Sultaninen ungeschwefelt

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Fleisch  *   Schwein  *   Westfalen  *   Wurst

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Bananentatar mit Cashew-Toffee

Bananentatar mit Cashew-Toffee4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.54 €
EU-Bio: ~6.81 €
Demeter: ~7.66 €

Zucker mit 2 EL Wasser in einem Topf karamellisieren lassen. Die Cashews grob hacken und zu dem Karamell geben, einrühren und die Hitze ein wenig runterdrehen, damit ...

Winzerpastete - Tourte Vigneronne

Winzerpastete - Tourte Vigneronne6 Portionen
Preise:
Discount: ~12.99 €
EU-Bio: ~12.91 €
Demeter: ~12.96 €

Die Mengenangaben reichen für eine Springform von ca. 24 cm Durchmesser, dies ergibt 6 Portionen. Blätterteigplatten nebeneinander auf die Arbeitsfläche legen und bei ...

Amaretti-Pudding

Amaretti-Pudding8 Portionen
Preise:
Discount: ~8.29 €
EU-Bio: ~9.80 €
Demeter: ~10.36 €

Aprikosen (1) in Wein und Wasser im geschlossenen Topf bei kleiner Hitze etwa 30 Minuten dünsten. Restliche Aprikosen kleinschneiden. Weiches Fett, Zucker und Eigelb ...

Zimtnudeln mit Pflaumenkompott

Zimtnudeln mit Pflaumenkompott4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.26 €
EU-Bio: ~3.32 €
Demeter: ~3.62 €

Pflaumen waschen, halbieren, entkernen und in Spalten schneiden. Mit 150 ml Wasser, Portwein und 1 EL Zucker zum Kochen bringen. Puddingpulver einrühren und bei ...

Savoyer Bauernomelett

Savoyer Bauernomelett1 Rezept
Preise:
Discount: ~5.74 €
EU-Bio: ~6.52 €
Demeter: ~7.06 €

Für dieses Omelett lassen sich auch Wurst- und Schinkenreste sowie Würfel von Hartkäsen verwerten. Kartoffeln in 1 cm dicke, gleichmäßige Scheiben schneiden. Den ...

Werbung/Advertising