Werbung/Advertising
Le Gigot de Sept Heures (Die Siebenstündige Lammkeule)
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 6 Portionen:
Zubereitung:
Lammkeule so entbeinen (lassen), dass nur noch einige Zentimeter vom Knochenansatz bleiben. Mit Speck spicken.
Einen Schmortopf nehmen, der möglichst dicht abgeschlossen werden kann (ein Römertopf ist natürlich auch sehr gut geeignet, muss aber gut vorgewärmt werden).
Lammkeule mit den ganzen Karotten und dem Bouquet Garni im heißen Öl anbraten. Jus entfetten, Fond, Tomatensauce und die Hälfte vom Cognac zugeben, die ganzen Zwiebeln um die Keule legen. Eine Schale mit dem Weißwein im Schmortopf platzieren, Schmortopf möglichst dicht abschließen. Bei sehr niedriger Temperatur - etwa 80 °C - während sieben Stunden schmoren lassen. Nach Bedarf Weißwein zugeben, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Keule und Zwiebeln herausnehmen, warm stellen. Fond passieren, falls nötig noch etwas einkochen lassen. Abschmecken, mit dem Rest vom Cognac parfümieren.
Wichtig: diese Keule ist so zart, dass sie nicht tranchiert, sondern mit dem Löffel serviert wird (darum wird diese Zubereitung auch oft "gigot a la cuillere" genannt)! Die weichgeschmorten Zwiebeln dazu reichen.
:Zubereitungszeit: 30 Minuten :Schwierigkeitsgrad: normal
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Le Gigot de Sept Heures (Die Siebenstündige Lammkeule) werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Le Gigot de Sept Heures (Die Siebenstündige Lammkeule) Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Le Gigot de Sept Heures (Die Siebenstündige Lammkeule) erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Asparagi con Prosciuto - Überbackener Spargel mit Schinken

Preise:
Discount: ~16.65 €
EU-Bio: ~19.70 €
Demeter: ~19.78 €
Den Spargel schälen und das untere Ende (etwa 2 cm) abschneiden. Reichlich Wasser mit Salz und Zucker aufkochen. Spargelstangen darin etwa zwei Minuten kochen, ...
Tolle Kamelle - Karamell-Eis

Preise:
Discount: ~1.96 €
EU-Bio: ~1.69 €
Demeter: ~1.68 €
Den Zucker in einer Pfanne bei mittlerer Hitze unter Rühren schmelzen, bis er hellbraun ist, dann die Pfanne von der Platte nehmen. Die Kondensmilch zum Karamell ...
Nougattaler

Preise:
Discount: ~5.73 €
EU-Bio: ~7.15 €
Demeter: ~8.26 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt ca. 80 Nougattaler. Butter und Zucker mit den Quirlen des Handrührers schaumig rühren. Nach und nach Eier, Salz, Mehl und ...
Buchweizenpfanne - Variation 2

Preise:
Discount: ~5.56 €
EU-Bio: ~5.69 €
Demeter: ~5.61 €
Den Buchweizen in 2 EL Margarine anrösten, Curry, Kurkuma und die Krauter zufügen, mit einem Liter Wasser und dem Gemüsebrühwürfel auffüllen und bei geschlossenem ...
Blätterteig-Pizza mit Gorgonzola und Salbei

Preise:
Discount: ~3.97 €
EU-Bio: ~3.65 €
Demeter: ~3.74 €
Den Backofen auf 220 Grad (Gas 3-4, Umluft 200 Grad) vorheizen. Blätterterteig nebeneinanderlegen und auftauen lassen. Gorgonzola in kleine Würfel schneiden. Gouda ...
Werbung/Advertising