Werbung/Advertising
Kalbsrücken mit Spinat gefüllt und Fastenwürstchen
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 2 Portionen:
Zubereitung:
Den Spinat blanchieren, anschließend gut abtropfen lassen. Speck und Zwiebeln fein würfeln, anbraten, die Pfanne vom Herd ziehen und die Hälfte der Speck-Zwiebel-Mischung zur Seite stellen. Den Rest mit Spinat mischen. Mit Salz, Pfeffer und etwas gepresstem Knoblauch würzen.
In die Fleischscheiben eine Tasche einschneiden und mit der Spinatmasse füllen. Das Fleisch außen mit Salz und Pfeffer würzen und in einem Bräter mit Butterschmalz von allen Seiten anbraten, dann im auf 180 Grad (Umluft) vorgeheizten Backofen noch ca. 7 Minuten garen.
Das Fleisch aus dem Topf nehmen, die zur Seite gestellte Speck-Zwiebel-Mischung zugeben und mit Brühe und 3 EL Sahne auffüllen. Kurz aufkochen lassen und mit dem Pürierstab aufmixen und abschmecken.
Für die Fastenwürstchen die Kartoffeln in der Schale kochen, dann pellen und durch die Kartoffelpresse drücken. Mit den Eiern, 2 EL Sahne und Butter vermengen. So viel Semmelbrösel zugeben, dass die Masse hält und mit Salz und Muskat abschmecken. Aus der Masse kleine Würste formen, diese in Semmelbröseln wenden und in einer Pfanne mit Butterschmalz braten.
Den Kalbsrücken mit der Sauce und den Fastenwürstchen anrichten.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Kalbsrücken mit Spinat gefüllt und Fastenwürstchen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Kalbsrücken mit Spinat gefüllt und Fastenwürstchen Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Kalbsrücken mit Spinat gefüllt und Fastenwürstchen erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Großmutters Rahmplätzchen

Preise:
Discount: ~2.21 €
EU-Bio: ~2.00 €
Demeter: ~2.69 €
Mehl und kalte Butter in einer Schüssel zerhacken, Salz und Vanillinzucker zugeben. Die Sahne nach und nach unterziehen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Den ...
Aal gekocht in Dillsauce

Preise:
Discount: ~17.45 €
EU-Bio: ~18.49 €
Demeter: ~18.51 €
Den Aal gut abwaschen, kleine Aale brauchen nicht gehäutet zu werden. Es genügt, die schleimige Oberfläche gründlich mit Salz einzureiben und wieder abzuwaschen. ...
Kardinalschnitte mit Kaffeecreme

Preise:
Discount: ~5.16 €
EU-Bio: ~5.94 €
Demeter: ~5.97 €
Das Rezept stammt aus Wien. Die Creme ist mit sehr wenig Gelatine gefestigt und daher äußerst zerbrechlich. Oft werden die Schnitten mit Marillenmarmelade (D: ...
Kartoffel-Wurst-Pfanne

Preise:
Discount: ~7.29 €
EU-Bio: ~7.33 €
Demeter: ~7.27 €
Kartoffeln gründlich waschen und abbürsten. Der Länge nach vierteln. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Kartoffelviertel darin unter Wenden 10-15 Minuten braten. ...
Khubz Qamh - Vollkorn-Fladenbrot

Preise:
Discount: ~0.73 €
EU-Bio: ~1.05 €
Demeter: ~0.98 €
Die Hälfte des Mehls mit 1/4 l Wasser verrühren. Den Sauerteig hinzufügen und gut durchrühren. Zugedeckt bei Zimmertemperatur über Nacht stehen lassen. Am Morgen ...
Werbung/Advertising