Werbung/Advertising
Güvecte tavsanyahnisi, Kaninchenkasserolle
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Moslemische Türken essen wenig Haarwild, weil die Tiere nicht entsprechend den religiösen Vorschriften getötet werden. Dennoch sind Kaninchen oder Hasen die liebste Beute leidenschaftlicher Jäger. Dieses Ragout könnte auch in kleinen irdenen Kochtöpfen bereitet werden, die je eine Portion fassen.
Kaninchen in vier Teile zerlegen und 24 Stunden in Wasser und Essig einlegen. Dann waschen und abtrocknen.
In einer Kasserolle das Fett zerlassen und die Kaninchenteile unter gelegentlichem Umwenden darin zehn Minuten braten, bis der Fleischsaft eingekocht ist. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und nochmals zehn Minuten braten; Tomatenpüree hinzufügen und unter Rühren zwei Minuten weiterbraten, dann die Petersilie zugeben. Die Fleischbrühe und den Essig angießen, Gewürze hinzufügen, Deckel auflegen un bei sehr geringer Hitze etwa zwei Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist.
Heiss in der Kasserolle (Güvec) servieren. Zu diesem Kaninchengericht wird traditionell Couscous gereicht.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Güvecte tavsanyahnisi, Kaninchenkasserolle werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Güvecte tavsanyahnisi, Kaninchenkasserolle Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Güvecte tavsanyahnisi, Kaninchenkasserolle erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Kürbis-Reibekuchen

Preise:
Discount: ~2.13 €
EU-Bio: ~2.84 €
Demeter: ~3.14 €
Kartoffeln schälen und waschen. Kürbis schälen und die Kerne mit einem Löffel auskratzen. Beide Zutaten reiben und mit den Eiern, dem Mehl und Salz ...
Ebereschen-Konfitüre

Preise:
Discount: ~4.93 €
EU-Bio: ~5.98 €
Demeter: ~5.98 €
Ebereschenbeeren entwickeln ihren Zuckergehalt erst nach dem ersten Frost oder durch einfrieren. Die Beeren in wenig Wasser 20 Minuten köcheln und durch ein Sieb ...
Holderzonne

Preise:
Discount: ~1.25 €
EU-Bio: ~1.32 €
Demeter: ~1.41 €
Die Beeren an den Dolden kurz abspülen, trockenschütteln, dann von den Stielen zupfen. Das geht am besten mit einer Gabel. In einer weiten Chromstahlpfanne die ...
Anisplätzchen - Variation 1

Preise:
Discount: ~1.64 €
EU-Bio: ~4.26 €
Demeter: ~4.26 €
Eigelb und Puderzucker schaumig rühren. Anis und Hirschhornsalz unterrühren, mit 2 Teelöffeln Teighäufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen, mit ...
Kaiserinnenreis - Variation 1

Preise:
Discount: ~5.49 €
EU-Bio: ~5.59 €
Demeter: ~5.52 €
Wasser aufkochen. Den Reis hineingeben und fünf Minuten kochen lassen. In ein Sieb geben und kalt abschrecken. Die Milch (1) mit dem Salz, dem Zucker (1), den ...
Werbung/Advertising