Werbung/Advertising
Stifado - Variation 1
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Die Hochrippe in sehr heißem Öl von beiden Seiten scharf anbraten. Mit gut 2 Liter Wasser auffüllen und zum Kochen bringen. Sorgfältig abschäumen und die Hitze herunterschalten.
2 ungepelte Zwiebeln halbieren, die Schnittflächen auf einer heißen Herdplatte dunkelbraun anrösten. Zum Fleisch geben. Alles mit Salz würzen. Lorbeer, leicht zerdrückten Wacholder, Nelken, Pfeffer und Zimt zugeben. Ohne Deckel bei milder Hitze insgesamt 2 1/2 Stunden garen. Das Fleisch ab und zu wenden. Gelegentlich abschäumen und Fett abschöpfen.
Nach einer Stunde die ungepellten Zwiebeln herausnehmen. Die restlichen Zwiebeln pellen und unzerteilt in die Brühe geben. Die Möhren putzen, waschen und in Stücke schneiden. Die Möhren 30 Minuten vor Ende der Garzeit zugeben Inzwischen die Nudeln in Salzwasser knapp gar kochen und abgießen. Die Kräuter von den Stielen zupfen. Die Gewürzkörner so weit wie möglich mit der Schaumkelle von der Oberfläsche abnehmen.
Das Fleisch aus der Brühe nehmen und von den Knochen lösen, das Fett abschneiden. Das Fleisch würfeln, mit den Nudeln und den restlichen Kräutern in die Brühe geben und fünf Minuten ziehen lassen. Eventuell nachwürzen und servieren.
Tip: Der Eintopf schmekt noch besser, wenn man die Brühe am Vortag zubereitet und das Fleisch über Nacht in der Brühe durchziehen lässt.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Stifado - Variation 1 werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Stifado - Variation 1 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Stifado - Variation 1 erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Römische Grießplätzchen

Preise:
Discount: ~4.18 €
EU-Bio: ~5.12 €
Demeter: ~4.87 €
Die Milch in einem Topf mit der Butter, Salz und Pfeffer aufkochen lassen. Den Grieß einrieseln lassen und unter ständigem Rühren zu einem festen Brei kochen. Den ...
Irrseer Zwetschken-Scheiterhaufen

Preise:
Discount: ~4.27 €
EU-Bio: ~4.20 €
Demeter: ~4.37 €
Die Eier mit Milch, einer Prise Salz, Vanille- und Kristallzucker gut verrühren. Die Semmeln blättrig schneiden, in eine breite Schüssel geben, mit der Eiermilch ...
Marokkanische Mandelmilch

Preise:
Discount: ~8.47 €
EU-Bio: ~11.34 €
Demeter: ~11.04 €
Die Mandeln mit der Hälfte des Puderzuckers vermischen und so fein wie möglich mahlen, bis eine glatte Paste entsteht. Mit 1/3 der Milch verrühren und zur Seite ...
Westfälische Nuss- oder Mandelwaffeln

Preise:
Discount: ~2.52 €
EU-Bio: ~3.55 €
Demeter: ~3.64 €
Die Zutaten zu einem Rührteig verarbeiten und im Waffeleisen ausbacken. Die fertigen Waffeln mit Puderzucker bestreuen.
Coda di bue alla vaccinara - Geschmorter Ochsenschwanz - Latium

Preise:
Discount: ~27.15 €
EU-Bio: ~25.78 €
Demeter: ~26.01 €
Den Ochsenschwanz beim Metzger in Stücke schneiden lassen. Diese gut waschen und in kaltes Salzwasser geben. Ungefähr 10 Minuten kochen lassen, dann beiseite ...
Werbung/Advertising