Werbung/Advertising
Spinat mit Steinpilz-Sahnesoße
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
Steinpilze kurz unter fließendem Wasser abspülen und dann in 1/4 l warmen Wasser ca. 30 Minuten einweichen. Spinat putzen, waschen und verlesen. Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln.
Steinpilze abgießen und dabei das Einweichwasser auffangen. Sahne und Steinpilzwasser aufkochen und ca. auf die Hälfte einkochen lassen.
Inzwischen 20 g Fett in einem großen Topf erhitzen und Schalotten und Knoblauch darin andünsten. Spinat zufügen und zusammenfallen lassen.
Steinpilze in die Sahne geben und kurz durchkochen lassen. Soßenbinder einstreuen, noch mal aufkochen und die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken und warm stellen.
Leberscheiben kurz abspülen und gut trockentupfen. Mit Pfeffer bestreuen. Mit je 1/2 Scheibe Frühstücksspeck belegen und zu kleinen Röllchen aufrollen. Mit Holzstäbchen feststecken. 6. Restliches Fett in einer Pfanne erhitzen und die Röllchen darin rundherum ca. 5 Minuten braten. 7. Spinat mit der Soße und den Röllchen zusammen auf Tellern anrichten.
Mit Tomatenscheiben garnieren.
Dazu schmeckt Stangenweißbrot oder Kartoffelpüree.
Zubereitung : : 45 Min.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Spinat mit Steinpilz-Sahnesoße werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Spinat mit Steinpilz-Sahnesoße Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Spinat mit Steinpilz-Sahnesoße erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Brezngugelhupf

Preise:
Discount: ~4.07 €
EU-Bio: ~4.50 €
Demeter: ~4.69 €
Brezeln und Semmeln in Würfel schneiden, mit der heißen Milch überbrühen und zugedeckt ruhen lassen. Die Zwiebelwürfel in Butter glasig dünsten. Den Backofen ...
Krümelkuchen

Preise:
Discount: ~5.53 €
EU-Bio: ~6.39 €
Demeter: ~7.30 €
Butter, Zucker und Ei mit dem Handrührgerät schaumig rühren, Zitronenschale zufügen. Mehl und Backpulver sieben und einige Löffel von dem Gemisch unter die ...
Revani - Grießkuchen aus Griechenland

Preise:
Discount: ~4.95 €
EU-Bio: ~5.77 €
Demeter: ~6.41 €
Dieses Rezept stammt wohl ursprünglich aus der Türkei, bzw. dem osmanischen Reich. Ob jetzt griechisch oder türkisch - Hauptsache ist der Geschmack und der ist mit ...
Kaninchen in Riesling

Preise:
Discount: ~29.08 €
EU-Bio: ~29.28 €
Demeter: ~29.56 €
Am besten läßt man sich das Tier vom Fleischer in Keulen, Vorderläufe und Rücken zerlegen. Wer das Kaninchen im Römertopf zubereiten möchte, sollte das Fleisch ...
Ödenburger Nudelauflauf

Preise:
Discount: ~4.47 €
EU-Bio: ~6.79 €
Demeter: ~7.10 €
Ödenburg heißt eigentlich Sopron und liegt in Ungarn, somit handelt es sich bei diesem leckeren Auflauf um ein Element der österreichisch-ungarischen ...
Werbung/Advertising