Werbung/Advertising
Spanakopitta - Griechische Spinatpastete
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Kosten Portion: ~3.12 €Kosten Rezept: ~17.44 €
Kosten Portion: ~4.36 €Kosten Rezept: ~17.75 €
Kosten Portion: ~4.44 €
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Vermischen Sie die Zutaten für den Teig. Kneten Sie jetzt den Teig 15 Minuten Dieses kontinuierliche Kneten ist wichtig, denn nur so wird der Teig so elastisch, dass Sie ihn später dünn ausrollen können, ohne dass er reißt. Danach lässt man den Teig unter einem Tuch oder einer umgedrehten Schüssel an einem kühlen Ort mindestens 3 Stunden ruhen.
Bereiten Sie in der Zwischenzeit die Füllung vor:
Den Spinat gründlich waschen und die Blätter von den Stielen rupfen. In kochendem Salzwasser eine Minute blanchieren, damit er zusammenfällt. Abgießen und sofort kalt abschrecken, damit er seine Farbe behält. Abtropfen lassen. mit den Händen das restliche Wasser herauspressen und den Spinat nicht zu fein hacken. Die Frühlingszwiebeln putzen und fein hacken und in 3 EL Olivenöl glasig dünsten. Den Topf vom Feuer nehmen und Minze, Dill, Brennnesseln und Sauerampfer hineinschneiden. Den salzigen Schafskäse hineinbröseln, die Eier, den Oregano und den Spinat dazugeben und alles gut vermengen; mit Salz und Pfeffer abschmecken. Seien Sie vorsichtig mit dem Salz! Der Feta ist schon recht salzig.
Die Füllung beiseite stellen bis zur Fertigstellung der Spanakópitta.
Teilen Sie den Teig in 4 gleich große Fladen, die Sie zu flachen Quadraten von gleicher Größe ausrollen. Man bestreicht jetzt einen der Fladen mit wenig Olivenöl, legt einen zweiten Fladen darauf und rollt beide mit einem Nudelholz zu einem dünnen Teigfladen aus. am einfachsten geht das auf einem großen, dünnen, leicht bemehlten Tuch aus Baumwolle oder Leinen. Wenn das Tuch durchscheint, dann ist der Teig gerade richtig. Er trocknet rasch aus. Kleiden Sie deshalb sofort das Innere einer großen tiefen Auflaufform damit aus. Der Teig sollte etwas über den Rand der Form hinaushängen. Stellen Sie die Teigdecke für die Spanakópitta auf die gleiche Weise her. Geben Sie die Füllung gleichmäßig auf den Teigboden und legen Sie die Teigdecke auf. Drücken Sie den Teig am Rand fest. Überstehenden Teig schneidet man ab. Damit die Spinatpastete gut durchbäckt, wird sie bis auf die halbe Tiefe durchgeschnitten - rauten- oder gitterförmig.
Im vorgeheizten Ofen bei 180° C (Umluft: 170° C) etwa 45 Minuten backen. Wenn die Oberfläche zu schnell braun wird, mit Alufolie abdecken.
Lauwarm oder auf Zimmertemperatur abgekühlt am gleichen oder am nächsten Tag servieren.
Gut zu wissen:
Für den selbstgemachten Phylloteig sollten Sie eines der im Handel befindlichen Spezialmehle für Strudelteig verwenden. Phylloteigplatten kann man auch fertig im Lebensmittelhandel kaufen. Phyllo- wird ebenso wie Strudelteig sehr dünn ausgerollt. Damit er nicht reißt, muss er sehr elastisch sein. Seine Elastizität bekommt er durch Kleberbildung, die durch intensives Kneten herbeigeführt wird. Der Teig muss danach ruhen, sonst wird er zäh. Besonders kleberhaltige Spezialmehle für Strudelteige ergeben sehr elastische Teige - vorausgesetzt, die Knet- und Ruhezeiten werden eingehalten.
(*) Für diese Version von Spanakopitta - Griechische Spinatpastete werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Spanakopitta - Griechische Spinatpastete Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Spanakopitta - Griechische Spinatpastete erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Apropos Griechenland - Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Bohnensalat - Griechich

Preise:
Discount: ~7.98 €
EU-Bio: ~6.85 €
Demeter: ~6.37 €
Bohnen putzen und in kochendem Salzwasser 8 Minuten blanchieren. Abschrecken und abtropfen lassen. Schalotten und Knoblauch pellen und fein würfeln. Petersilie ...
Auberginen-Kartoffel-Plätzchen

Preise:
Discount: ~7.11 €
EU-Bio: ~8.11 €
Demeter: ~8.34 €
Den Backofen auf 200 Grad (Gas: Stufe 3 / Umluft: 200 Grad) vorheizen. Die Auberginen mehrfach mit einer Gabel einstechen und 30 Minuten im Ofen garen. Kartoffeln in ...
Zucchiniküchlein

Preise:
Discount: ~4.27 €
EU-Bio: ~7.25 €
Demeter: ~7.31 €
Die geriebenen Zucchini in einem Tuch gut ausdrücken (junge Zucchini geben wenig, ältere viel Saft ab). Die restlichen Zutaten dazugeben und gut vermischen. Die ...
Gefülltes Kalbsfilet auf griechische Art - Skaltsotseta

Preise:
Discount: ~62.04 €
EU-Bio: ~63.93 €
Demeter: ~63.78 €
Eine Mischung aus Knoblauch, Petersilie, Semmelbrösel, den beiden Käsesorten und zwei geschälten und zerkleinerten Tomaten herstellen. Die Zutaten gut durchrühren ...
Griechischer Rindfleischtopf - Stifado

Preise:
Discount: ~37.28 €
EU-Bio: ~41.80 €
Demeter: ~41.50 €
Fleisch waschen, trockentupfen, in 4-5 cm große Würfel schneiden, salzen und pfeffern. Öl in einem Schmortopf erhitzen. Fleisch darin portionsweise kräftig ...
Werbung/Advertising