Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Salat von gebackenen Roten Beten und Aprikosen mit Feta

Bild: Salat von gebackenen Roten Beten und Aprikosen mit Feta - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.50 Sterne von 4 Besuchern
Kosten Rezept: 3.62 €        Kosten Portion: 0.9 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 4.76 €       Demeter 4.8 €       

Zutaten für 4 Portionen:

900 gBaby-Rote-Betenca. 0.70 €
3 ELErdnussölca. 0.14 €
450 gAprikosenca. 0.90 €
1 lEiswasserca. 0.01 €
100 gFeta - zerbröseltca. 0.72 €
2 ELWalnusskerne - gehacktca. 0.39 €

Für die Vinaigrette:
2 TLSherry-Essig - gehäuftca. 0.11 €
2 TLHonig - evtl. mehrca. 0.07 €
1 Chili - wenn möglich Serrano-Chile, in dünne Ringe geschnittenca. 0.16 €
3 ELOlivenölca. 0.38 €
3 ELErdnussölca. 0.14 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen. Von den Roten Beten das Kraut abschneiden, die Knollen gründlich abschrubben. Die Roten Beten in eine Auflaufform setzen, mit dem Erdnussöl beträufeln, die Form mit Alufolie abdecken. Die Knollen im Ofen 1 - 1 1/2 Stunden backen, bis sie gar sind, herausnehmen und abkühlen lassen, dann vorsichtig schälen oder die Schale abrubbeln. Die Roten Beten in eine Schüssel legen.

Die Aprikosen in kochendem Wasser eine Minute blanchieren, damit sich die Haut besser lösen lässt. Die Aprikosen in Eiswasser abschrecken, enthäuten und halbieren. Den Stein entfernen und die Aprikosenhälften in eine zweite Schüssel geben.

Für die Vinaigrette Essig, Honig und Chili vermischen, beide Ölsorten unterschlagen und die Vinaigrette mit Salz und Pfeffer würzen. Rote Beten und Aprikosen getrennt mit der Vinaigrette übergießen (nicht vermischen, da sonst die Roten Beten die Aprikosen verfärben) und beides 20 Minuten durchziehen lassen. Rote Beten und Aprikosen auf einer Servierplatte anrichten, mit dem zerbröselten Feta und den Walnüssen bestreuen und den Salat vor dem Servieren auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Salat von gebackenen Roten Beten und Aprikosen mit Feta werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Aprikosen  *   Bienenhonig Auslese  *   Erdnussöl  *   Essig - Sherryessig  *   Hirtenkäse - Weichkäse aus Kuhmilch, Feta-Style  *   Olivenöl kaltgepresst extra nativ  *   Peperoni - Chilies  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Rote Bete - gekocht  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Walnusskerne  *   Wasser


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Gemüse Käse Salat Sommer Walnuss Walnuss


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Gorgonzola-Sauce mit ChampignonsGorgonzola-Sauce mit Champignons   4 Portionen
Preise: Discount: 5.78 €   EU-Bio: 6.17 €   Demeter: 6.28 €
Champignons putzen, in dünne Scheiben schneiden. In heißem Butterschmalz goldbraun braten. Gorgonzola grob würfeln, mit Frischkäse, Sahne und Milch bei   
Avocadosalat mit BananeAvocadosalat mit Banane   4 Portionen
Preise: Discount: 3.81 €   EU-Bio: 3.44 €   Demeter: 3.53 €
Zwiebel klein hacken, Tomate in kleine Würfel, Banane in dünne Scheiben schneiden. Avocado halbieren, den Kern auslösen, mit einem Esslöffel das   
Kartoffel-Steckrüben-GratinKartoffel-Steckrüben-Gratin   4 Portionen
Preise: Discount: 4.38 €   EU-Bio: 4.60 €   Demeter: 4.91 €
Die Gemüsezwiebeln in schmale Spalten schneiden, den Knoblauch durchpressen, beides in der heißen Butter andünsten, mit Salz und Pfeffer würzen. Majoran von   
Fenchel-Hähnchen - Variation 1Fenchel-Hähnchen - Variation 1   4 Portionen
Preise: Discount: 11.85 €   EU-Bio: 12.79 €   Demeter: 13.48 €
Hähnchen abspülen, trockentupfen, längs halbieren oder in acht Teile schneiden. Knoblauch abziehen. Chili entkernen, dabei wegen der Schärfe mit   
KölschsuppeKölschsuppe   4 Portionen
Preise: Discount: 3.04 €   EU-Bio: 2.94 €   Demeter: 3.02 €
Ob die Kölschsuppe wirklich ein kölner Gericht ist, bleibt fraglich. Wahrscheinlich stammt sie aus dem süddeutschen Raum, wo das Bier immer schon zu den   


Mehr Info: