skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Bebek Betulu - Indonesische Ente

         
Bild: Bebek Betulu - Indonesische Ente - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.11 Sterne von 18 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.89 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.32 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.28 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

1    Jungente, ca. 2 bis 2.5 kg ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
20    Schalotten; oder notfalls - entspr. Menge Zwiebeln ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
6    Knoblauchzehen ca. 0.23 € ca. 0.54 € ca. 0.54 €
3 Stange(n)   Zitronengras ca. 1.39 € ca. 1.39 € ca. 1.39 €
6    Kerzennüsse ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
5    Cm frischen Ingwer ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
8    Cm frische Curcuma ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
8    Cm frisches kencur - notfalls Galgant ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 TL   Schwarze Pfefferkörner - gehäuft ca. 0.03 € ca. 0.03 € ca. 0.11 €
5    Scharfe Chilies z.B. - thailändische ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 TL   Koriandersamen - gehäuft ca. 0.18 € ca. 0.18 € ca. 0.18 €
1.5 TL   Salz - gehäuft ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
3 EL   Öl ca. 0.06 € ca. 0.18 € ca. 0.06 €
   Bratfolie ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Gernot Katzer, 22.05.99 - de.rec.mampf ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Gernot Katzer: Eigentlich sollte man das Rezept als "balinesiche Ente" bezeichnen, denn es ist für Bali typisch und wird auch von Touristen mit Begeisterung verzehrt. Die typisch balinesische Würzung mit einer Paste aus Wurzeln und Gewürzen ergibt ein sehr schmackhaftes, aber nicht scharfes Flügeltier.

Das Rezept stammt (mit Abwandlungen) aus Heinz v. Holzen, The Food of Bali, das es angeblich mittlerweile auch schon auf Deutsch gibt. Er schreibt vor, dass Ente in Bananenblätter gewickelt und zuerst (im Topf) gedämpft und dann (im Rohr) gebraten werden soll. Mein vereinfachtes Verfahren arbeitet mit einer Bratfolie.

Einige Zutaten werfen in Europa Probleme auf:

Kerzennüsse (indonesisch kemiri) lassen sich durch (mit fallender Authentizität) Makadamis, Cashews oder schlimmstenfalls Mandeln ersetzen.

Kencur ist ein in Europa außerhalb der Niederlande kaum zu bekommender Wurzelstock; man kann ihn durch Galgant ersetzen, ändert damit aber den Charakter des Gerichtes.

Die frische Curcuma kann durch einen Teelöffel Curcumapulver ersetzt werden; es lohnt sich aber, in ein paar thailändischen Märkte nach dem frischen Produkt nachzufragen. Die ausgenommene Ente waschen und trockenwischen.

Alle weiteren Zutaten mit einem Mixer, einem Pürierstab oder einer Kräutermühle zu einer feinen Paste vermahlen (Pfefferkörner und Koriander gegebenfalls vorher in der Kaffeemühle mahlen).

Die Ente innen und außen mit der Paste bestreichen; Reste der Paste in die Leibeshöhle füllen und Ente mit Holzspießen etc. verschließen.

Ente in Bratfolie wickeln und bei 180 Grad braten, bis das Fleisch von den Knochen fällt (ca. 1.5 bis 2 Stunden).

Dazu reicht man Reis und eine Auswahl indonesischer Gemüsespeisen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Bebek Betulu - Indonesische Ente werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Bebek Betulu - Indonesische Ente Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Bebek Betulu - Indonesische Ente erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Ente - ganz  *   Ingwer - frisch  *   Knoblauch  *   Koriandersamen  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pflanzenöl  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Zitronengras - frisch

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Dunkel  *   Ente  *   Geflügel  *   Indonesien

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Gefüllte Auberginenröllchen

Gefüllte Auberginenröllchen4 Portionen
Preise:
Discount: ~6.30 €
EU-Bio: ~6.41 €
Demeter: ~6.33 €

Den Stielansatz der Auberginen wegschneiden und die Früchte der Länge nach in dünne Scheiben schneiden. Mit Salz bestreuen und während zwanzig Minuten Wasser ziehen ...

Spanisches Bauernomelett

Spanisches Bauernomelett4 Portionen
Preise:
Discount: ~7.00 €
EU-Bio: ~8.09 €
Demeter: ~8.23 €

Die Zwiebeln schälen und fein hacken, den Porree putzen und in dünne Ringe schneiden. Die Paprikaschote putzen, Kerne und weiße Fruchthäute entfernen und in dünne ...

Herbstlicher Wurstsalat

Herbstlicher Wurstsalat1 Rezept
Preise:
Discount: ~7.71 €
EU-Bio: ~6.85 €
Demeter: ~6.78 €

Bockwürstchen in feine Scheiben schneiden. Linsen auf einem Sieb abtropfen lassen. Tomaten waschen und achteln. Die frischen und geputzten Champignons in Scheiben ...

Ritschi-Knödel

Ritschi-Knödel6 Portionen
Preise:
Discount: ~3.67 €
EU-Bio: ~3.77 €
Demeter: ~5.26 €

Woher hat der Ritschi-Knödel seinen Namen? Und warum heißt er nur in Teilen des Bayerischen Waldes so? Keine Ahnung, fest steht, er ist eine leckere Beilage zu Braten ...

Schupinis

Schupinis4 Portionen
Preise:
Discount: ~8.44 €
EU-Bio: ~8.57 €
Demeter: ~9.79 €

Schweinekopf mit am Vortag eingeweichten Erbsen, halbierten Zwiebeln und wenig Salz gar kochen. Kopf herausnehmen, das Fleisch von den Knochen lösen und in ...

Werbung/Advertising