Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Münchener Semmelknödel

Bild: Münchener Semmelknödel - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.50 Sterne von 36 Besuchern
Kosten Rezept: 2.95 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 3.07 €       Demeter 3.45 €       

Zutaten für 1 Rezept:

8 Semmeln - vom Vortagca. 1.58 €
500 mlMilch - heißca. 0.48 €
1 Zwiebelca. 0.05 €
0.5 BundPetersilie - glatt, fein gehacktca. 0.36 €
30 gButter - evtl. mehrca. 0.20 €
2 Eierca. 0.34 €
Salzwasserca. 0.02 €
Semmelbrösel - oder Grieß, evtl.ca. 0.02 €

Zubereitung:

Semmeln in feine Scheiben schneiden, in eine Schüssel geben und mit der heißen Milch übergießen. Abdecken und 15 - 20 Minuten weichen lassen.

Zwiebel sehr fein hacken und zusammen mit Petersilie in Butter dünsten. Die Zwiebel soll nicht braun, die Petersilie nicht dürr werden!

Zusammen mit den Eiern und etwas Salz zu den durchgeweichten Semmeln geben und zu einem Teig verarbeiten. Sollte der Teig zu dünn sein, es sollen sich mühelos Kugeln formen lassen, etwas Semmelbrösel oder Grieß zugeben.

Kleine Kugeln drehen und diese in kochendes Salzwasser legen. 15 - 20 Minuten , je nach Größe der Knödel, leise ziehen lassen.

Das Wasser sollte "lächeln" also kurz davor stehen, zu sprudeln anzufangen; die Knödel sollten etwa die Hälfte der Kochzeit an der Oberfläche schwimmen.

Evtl. Probeknödel herausnehmen und in der Mitte durchschneiden, um zu prüfen, ob die Knödel schon gar sind.

Diese Knödel passen sehr gut zu Gulasch, Schweinebraten, Pilzen, Lunge ("Saures Lüngerl"), Ochsenschwanzragout, Sauerbraten und vielem mehr.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Münchener Semmelknödel werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Brötchen / Semmeln   *   Butter  *   Eier - Größe M  *   Milch fettarm 1,5%  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Semmelbrösel / Paniermehl  *   Wasser  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Altbrot Bayern Beilage Knödel Oktoberfest Resteküche Resteverwertung


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Kartoffelpfannkuchen ”King Louis Quatorze” Kartoffelpfannkuchen ”King Louis Quatorze”    6 Portionen
Preise: Discount: 2.92 €   EU-Bio: 4.60 €   Demeter: 7.11 €
Die Zwiebel und Kartoffeln schälen und nicht zu fein reiben. Die Kartoffel-Zwiebelmasse kräftig ausdrücken und das Wasser wegschütten. Die Eier und das   
Zucchine in carpione aus dem TessinZucchine in carpione aus dem Tessin   4 Portionen
Preise: Discount: 3.36 €   EU-Bio: 5.19 €   Demeter: 5.79 €
Vor Erfindung von Kühlschrank und Gefriertruhe brauchte man Zubereitungen, die es ermöglichten gebratenes Gemüse oder Fische eine bestimmte Zeit lang an einem   
DillsauceDillsauce   1 Rezept
Preise: Discount: 2.54 €   EU-Bio: 3.53 €   Demeter: 3.82 €
Dieses Rezept stammt aus einer Zeit, in der der Griff zum Suppenpulver eher selten war. Es wird daher echte, selbstgemachte Rinderbrühe verwendet; nachzulesen   
PetersilienrahmsuppePetersilienrahmsuppe   4 Portionen
Preise: Discount: 2.11 €   EU-Bio: 2.14 €   Demeter: 2.56 €
Die Zwiebeln in der Butter andünsten, Kartoffeln und Petersilienwurzel dazugeben und mitdünsten. Erbsen dazu geben und alles mit der Gemüsebrühe ablöschen.   
Kandierte WalnüsseKandierte Walnüsse   1 Rezept
Preise: Discount: 1.85 €   EU-Bio: 2.79 €   Demeter: 2.61 €
Backofen auf 180°C vorheizen. Die Walnüsse etwa 15 Minuten im Ofen rösten. Orangenschale abreiben, den Saft auspressen und mit Wasser auf 150ml   


Mehr Info: