skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Federkohltopf

         
Bild: Federkohltopf - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.89 Sterne von 63 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 14.10 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 14.44 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 14.48 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

1 kg   Federkohl; Grünkohl (*) ca. 2.49 € ca. 2.49 € ca. 2.49 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Altbackenes Weggli ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Dünner Lauchstengel ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2    Knoblauchzehen ca. 0.08 € ca. 0.18 € ca. 0.18 €
2 EL   Butterschmalz ca. 0.38 € ca. 0.31 € ca. 0.31 €
50 ml   Weißwein; oder Apfelwein ca. 0.10 € ca. 0.10 € ca. 0.10 €
600 g   Schweinsbratwurstbrät ca. 9.30 € ca. 9.30 € ca. 9.30 €
1    Ei; verquirlt ca. 0.20 € ca. 0.33 € ca. 0.33 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.05 €
   Thymian ca. 0.16 € ca. 0.24 € ca. 0.24 €
24 Scheibe(n)   Bauernspeck - ca - 3g/Scheibe ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
0.5    Zitrone ca. 0.40 € ca. 0.50 € ca. 0.50 €
180 ml   Sahne ca. 0.98 € ca. 0.98 € ca. 0.98 €
   Brückenbauer 2, 10. - Januar 1996 ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Beim Federkohl die Blätter vom Strunk lösen und die Blattstiele wegschneiden. Gründlich waschen. Die Blätter zwei bis drei Minuten in sprudelnd kochendem Salzwasser blanchieren. Herausnehmen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Das Kochwasser weggießen.

Das Weggli in heißem Wasser quellen lassen.

Lauch und Knoblauch fein hacken. In wenig Bratbutter glasig dünsten. Den Wein dazugießen und einkochen lassen.

Das Weggli von Hand gut auspressen. Mit verquirltem Ei, Lauchgemisch und Brät mischen. Mit Salz, Pfeffer und Thymian kräftig abschmecken.

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Einen Bratentopf oder eine runde, ofenfeste Form mit der restlichen Bratbutter ausstreichen. Mit der Hälfte der Speckscheiben auskleiden. Darauf drei bis vier Lagen Federkohlblätter legen. Jede Lage leicht würzen. Brätmasse daraufschichten und richtig festdrücken. Mit den restlichen Federkohlblättern und Speckscheiben bedecken.

Die Zitronenschale fein abreiben, die Zitrone zu Saft pressen. Beides über die Speckscheiben verteilen. Dann zudecken und in den unteren Teil des Ofens schieben. Die Temperatur auf 160 Grad reduzieren und den Federkohltopf eine Stunde schmoren.

Den Rahm darübergießen und bei 200 Grad dreissig bis vierzig Minuten weiterschmoren.

Zum Servieren den Topf oder die Form stürzen und den "Federkohlkuchen " in Scheiben schneiden. Mit Kartoffelstock servieren.

Tipps Durch das Blanchieren wird Federkohl leichter verdaulich (blähende Stoffe werden abgebaut). Beim Einkauf auf knackige Blätter achten. Federkohl so gründlich wie Spinat waschen. Wenn gerade kein Federkohl (Grünkohl) angeboten wird, so schmeckt das Gericht auch mit Wirz oder Chinakohl.

(*) Federkohl - manchen ist das Gemüse besser bekannt unter dem Namen Grünkohl - ist ein ausgesprochenes Wintergemüse. Im Unterschied zu den übrigen Kohlarten bilden seine Blätter keine Köpfe, sondern sind direkt am Strunk angewachsen. Die Farbe der Blätter variiert je nach Sorte von Hellgrün bis Blaugrün, und die Blätter sind mehr oder weniger stark gekräuselt. Der Geschmack ist würzig, süßlichherb - er wird noch verstärkt, wenn der Federkohl vor der Ernte einmal einem Frost ausgesetzt war. Er wird dadurch übrigens auch bekömmlicher. Von allen Kohlarten hat der Federkohl den höchsten Gehalt an wertvollem Eiweiß, Kohlenhydraten und Mineralstoffen. Nach den Karotten ist er der wichtigste Lieferant von Betacarotin und hat fast soviel Vitamin C wie zum Beispiel die Peperoni.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Federkohltopf werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Federkohltopf Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Federkohltopf erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Bratwurstbrät  *   Butterschmalz  *   Eier - Größe M  *   Grünkohl  *   Knoblauch  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne frisch 30% Fett  *   Thymian  *   Weißwein  *   Zitronen - unbehandelt

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Federkohl  *   Frisch  *   Gemüse  *   Grünkohl

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Dong’an-Huhn aus Hunan

Dong’an-Huhn aus Hunan 4 Portionen
Preise:
Discount: ~6.64 €
EU-Bio: ~14.54 €
Demeter: ~14.00 €

Hühnerfleisch waschen und in ca. 4 cm lange und 1 cm breite Streifen schneiden. Rote Paprikaschoten klein hacken. Speisestärke mit dem Wasser anrühren. Einen ...

Kartoffel-Wurst-Pfanne

Kartoffel-Wurst-Pfanne4 Portionen
Preise:
Discount: ~8.03 €
EU-Bio: ~7.55 €
Demeter: ~7.49 €

Kartoffeln gründlich waschen und abbürsten. Der Länge nach vierteln. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Kartoffelviertel darin unter Wenden 10-15 Minuten braten. ...

Kornelkirschen süß-sauer

Kornelkirschen süß-sauer1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.38 €
EU-Bio: ~4.61 €
Demeter: ~4.63 €

Aus allen Zutaten, außer den Früchten, einen Gewürzsud kochen. Diesen etwa 30 Minuten ziehen lassen, dann in den kochenden Sud die verlesenen Kornelkirschen einlegen. ...

Würzige Tomatensauce

Würzige Tomatensauce1 Rezept
Preise:
Discount: ~1.52 €
EU-Bio: ~2.03 €
Demeter: ~1.96 €

Den Knoblauch schälen und fein hacken. Von der Chilischote die Samen entfernen und diese ebenfalls fein hacken. Knoblauch mit Chilischote in Öl anbraten, bis sich ...

Zucchine sott’olio - Eingelegte Zucchini

Zucchine sott’olio - Eingelegte Zucchini1 Rezept
Preise:
Discount: ~23.44 €
EU-Bio: ~30.77 €
Demeter: ~28.28 €

Eine weiter Möglichkeit, der sommerlichen Zucchine-Schwemme Herr zu werden und sie für Herbst und Winter zu konservieren. Eingelegte Gemüse werden in Italien gern ...

Werbung/Advertising