Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Allgäuer Käsecremesuppe mit Sesamstangen

Bild: Allgäuer Käsecremesuppe mit Sesamstangen - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.38 Sterne von 72 Besuchern
Kosten Rezept: 5.36 €        Kosten Portion: 1.34 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 5.34 €       Demeter 5.53 €       

Zutaten für 4 Portionen:


Für die Sesamstangen:
150 gBlätterteig - Kühlregalca. 0.54 €
etwas Mehl - zum Ausrollenca. 0.01 €
1 Eigelbca. 0.08 €
2 ELweißer Sesam - geröstetca. 0.07 €
1 ELschwarzer Sesamca. 0.46 €

Für die Käsecremesuppe:
1 ELgehackte Knoblauchzehenca. 0.06 €
1 ELSchalottenwürfelca. 0.01 €
60 gButterca. 0.41 €
Muskatnuss - geriebenca. 0.02 €
weißer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.05 €
Salzca. 0.00 €
etwasVermouthca. 0.47 €
150 mlWeißweinca. 0.53 €
0.5 lGeflügelbrüheca. 0.04 €
150 mlSahneca. 0.82 €
100 gCrème fraîcheca. 0.38 €
200 gAllgäuer Bergkäse - geriebenca. 1.74 €
3 ELgeschlagene Sahneca. 0.25 €
etwasBlattpetersilie - zum Garnierenca. 0.07 €

Zubereitung:

Backofen auf 180 °C vorheizen. Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen und mit verquirltem Eigelb bestreichen. Sesam darauf streuen.

Teig in schmale, lange Streifen schneiden. Streifen zu Spiralen drehen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und an den Enden etwas auf dem Papier festdrücken. Stangen im vorgeheizten Backofen in ca. 15 Minuten goldbraun backen.

Knoblauch und Schalotten in Butter andünsten, mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Das Ganze mit Vermouth und Weißwein ablöschen. Geflügelbrühe und Sahne angießen, einkochen lassen.

Creme fraiche und Käse darunter rühren, Suppe nicht mehr kochen und mit einem Stabmixer pürieren. Geschlagene Sahne leicht unter die Suppe heben.

Suppe auf Tellern verteilen, mit Petersilienblättern garnieren und zusammen mit den Sesamstangen anrichten.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Allgäuer Käsecremesuppe mit Sesamstangen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Bergkäse  *   Blätterteig frisch auf Backpapier  *   Butter  *   Crème fraîche  *   Eier - halb  *   Hühnerbrühe - Pulver  *   Ital. Weißwein D.O.C. trocken  *   Knoblauch  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer weiß - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schalotten  *   Schlagsahne  *   Sesam  *   Sesam - schwarz  *   Weizenmehl Type 405  *   Wermut - Noilly Prat


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Allgäu Deutschland Käse Suppe


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Ofenpfanne mit Auberginen, Kartoffeln und HähnchenOfenpfanne mit Auberginen, Kartoffeln und Hähnchen   4 Portionen
Preise: Discount: 8.30 €   EU-Bio: 25.09 €   Demeter: 25.66 €
Stehen keine gekochten Kartoffeln, z.B. vom Vortag zur Verfügung, Kartoffeln kochen, auskühlen lassen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen und   
Armenischer GrießpuddingArmenischer Grießpudding   4 Portionen
Preise: Discount: 3.65 €   EU-Bio: 3.65 €   Demeter: 3.65 €
Den Wein, 300 ml Wasser und die Zitronenschale und Orangenschale in einen Emaile- oder Stahltopf geben. Eine Prise Salz zufügen und bei starker Hitze rühren.   
Auflauf mit GrünkohlAuflauf mit Grünkohl   4 Portionen
Preise: Discount: 5.03 €   EU-Bio: 5.43 €   Demeter: 6.49 €
Grünkohl waschen, in kochendem Wasser kurz blanchieren, auf einem Sieb abtropfen lassen und grob hacken. 1/3 der Zwiebeln fein würfeln, Rest in Spalten   
Sasaka - Brotaufstrich aus KärntenSasaka - Brotaufstrich aus Kärnten   8 Portionen
Preise: Discount: 5.77 €   EU-Bio: 5.87 €   Demeter: 5.97 €
Dieser würzige Fleischaufstrich stammt aus dem Kärntner Gailtal. Er braucht zwar etwas Zeit, lässt sich aber gut vorbereiten. Kühl aufbewahrt ist er bis zu 2   
Creme ElysèeCreme Elysèe   6 Portionen
Preise: Discount: 2.22 €   EU-Bio: 2.35 €   Demeter: 2.39 €
Margarine oder Butter im Topf flüssig werden lassen. Erbsen zufügen, TK-Erbsen dabei zuvor auftauen lassen. 100 ml Hühnerbrühe zugeben, die Erbsen darin   


Mehr Info: