skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Dunkle Einbrenne

         
Bild: Dunkle Einbrenne - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.43 Sterne von 7 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.03 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.04 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.07 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

40 g   Wasserfreies Fett ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
50 g   Mehl - bis 20 % mehr ca. 0.03 € ca. 0.04 € ca. 0.07 €
   Zwiebel - nach Belieben ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
Für Suppe
1.5 l   Flüssigkeit ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
Für Sosse
0.75 l   Flüssigkeit ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
Allgemein
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Wacholderbeeren ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Lorbeerblatt ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Pfefferkörner ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Gewürzkörner ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Essig - etwas ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
Zum Verbessern
   Rotwein - oder Madeira ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Rahm - etwas ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Beachte:

Nur wasserfreies und eiweißfreies Fett ist für das stärkere Erhitzen geeignet wie: Öl, Butterschmalz, reine Pflanzenfette, Mischfette; Butter und Haushaltsmargarine bräunen zu rasch und zu stark.

Mehlmenge ist erhöht, da stark geröstetes Mehl durch Dextrinbildung an Bindefähigkeit verliert. Flüssigkeitsmenge ist infolge längerer Kochzeit erhöht; als Flüssigkeit können verwendet werden: Fleisch-, Knochen-, Wurzel-, Gemüse, Würfelbrühe oder Fischsud, aber auch Wasser, u.U. ergänzend Milch bzw. Rahm.

Arbeitsgerät: Nur gutes Stahlgeschirr verwenden.

Arbeitsweise:

1. Wasserfreies Fett in Stahltopf erhitzen, Mehl darin goldbraun rösten.

2. Dann erst geschnittene Zwiebel zugeben, mit Mehl zu kräftig brauner Farbe, jedoch nicht zu dunkel rösten, da Mehl sonst bitter schmeckt.

3. Geschirr von der Kochstelle nehmen, vorsichtig unter Rühren aufgießen, glatt rühren, zum Kochen bringen, Geschmackszutaten nach Wahl zugeben.

4. Bei mäßiger Hitze (Stufe I bzw. 5-6 auf Automatikplatte) 20-30 Minuten offen kochen lassen, dunkle Einbrenne soll durch längeres Kochen Glanz bekommen.

5. Abschmecken je nach Verwendung, evtl. durch Sieb geben, verbessern.

Verwendung: Da die Verdaulichkeit und Bekömmlichkeit durch das starke Rösten vermindert wird, findet die dunkle Einbrenne nur zu besonderen Gerichten Verwendung, z.B. Brennsuppe, Zwiebelsuppe, Wildsuppe, dunkle Ochsenschwanzsuppe und ähnlichen Soßen. Sie ist von der Diätkost auszuschließen. Heute wird die dunkle Einbrenne vielfach durch die Zuckereinbrenne ersetzt.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Dunkle Einbrenne werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Dunkle Einbrenne Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Dunkle Einbrenne erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Lorbeerblätter  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pimentkörner  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne frisch 30% Fett  *   Wacholderbeeren  *   Wasser  *   Weizenmehl Type 405  *   Zwiebeln

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Grundlagen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Kohl mit Leinsamen - Gomen Betelba

Kohl mit Leinsamen - Gomen Betelba4 Portionen
Preise:
Discount: ~2.56 €
EU-Bio: ~2.81 €
Demeter: ~2.90 €

Die Kohlblätter abstreifen, waschen, kleinschneiden und in Salzwasser 10 bis 20 Minuten kochen. Währenddessen den weißen Teil des Porrees gründlich waschen und in ...

Gebackenes, gefülltes Kamel - Feldküche

Gebackenes, gefülltes Kamel  -  Feldküche1 Rezept
Preise:
Discount: ~0.00 €
EU-Bio: ~0.00 €
Demeter: ~0.00 €

Das Rezept entstammt nach Quellenlage dem Roman "Wassermusik" des amerikanischen Schriftstellers T.C. Boyle und ist in Afrika verortet. Die Hinweise zur Zubereitung sind ...

Poulet a l’Antoinette - Hähnchenbrust Antoinette

Poulet a l’Antoinette - Hähnchenbrust Antoinette4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.43 €
EU-Bio: ~16.88 €
Demeter: ~16.20 €

Das Hähnchenfleisch (CH: Poulet) schnetzeln. Die Zwiebel schälen und hacken, den Lauch in feine Streifen schneiden. Butterschmalz (CH: Bratbutter) schmelzen, ...

Altes nahrhaftes Bauerngericht

Altes nahrhaftes Bauerngericht4 Portionen
Preise:
Discount: ~1.41 €
EU-Bio: ~1.51 €
Demeter: ~1.46 €

Drei Eigelbe mit einer Messerspitze Muskatblüte verrühren, ein halbes Liter aufgekochte Milch hinzuschütten und ständig rühren. Diese Masse auf eine Schale mit ...

Gefüllte Schmorzwiebeln

Gefüllte Schmorzwiebeln4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.20 €
EU-Bio: ~4.85 €
Demeter: ~4.72 €

Die Zwiebeln schälen und den Deckel abschneiden (etwa 1/3). Salzwasser mit dem Lorbeerblatt aufkochen. Zwiebeln dazugeben und etwa 15 Minuten knapp weich kochen, ...

Werbung/Advertising