skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

choucroute royal

         
Bild: choucroute royal - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.44 Sterne von 32 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 9.46 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 9.17 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 10.11 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

750 g   Sauerkraut ca. 0.31 € ca. 0.31 € ca. 0.31 €
400 g   Schweinegulasch ca. 3.59 € ca. 3.59 € ca. 3.59 €
4    Kochwürste ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
750 g   Kartoffeln ca. 0.97 € ca. 1.00 € ca. 1.68 €
400 g   Speckscheiben geräuchert ca. 4.39 € ca. 3.99 € ca. 3.99 €
3 mittelgr.   Zwiebeln ca. 0.14 € ca. 0.14 € ca. 0.40 €
1    Kräftige Knoblauchzehe ca. 0.04 € ca. 0.09 € ca. 0.09 €
8    Wacholderbeeren ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
4    Loorbeerblätter ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2    Nelken ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   gemahlener Pfeffer ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 Glas   Weißwein ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
0.25 l   Brühe ca. 0.02 € ca. 0.05 € ca. 0.05 €

Zubereitung:

Winterzeit ist auch Sauerkrautzeit. Den Deutschen hängt das Prädikat an, die "Krauts" zu sein. Ganz zu Unrecht, wie die Statistik zeigt. Belgier und Franzosen liegen im Pro-Kopf-Verbrauch des säuerlichen Produkts vor uns Deutschen. Dieser fein gehobelte Weißkohl, der einem Prozess der Milchsäuregärung ausgesetzt worden ist, gestattet eine vielfältige Verwendung von roh bis gekocht. So hat er auch Einzug in die feine Küche gehalten, und die Weltmeister in der Bearbeitung sind zweifellos die Elsässer. Legendär ihr choucroute royal, dieses knackige Sauerkraut mit Fleischbeigaben der deftigen Küche.

Ich will Sie heute an eine Möglichkeit erinnern, den Genuss eines elsässischen Sauerkrauts mit einem schönen Winterspaziergang zu verbinden. Der hier vorgestellte Topf hat nämlich den Vorteil, dass er sich gewissermassen von selbst macht und es bei der Garzeit nicht so ganz genau darauf ankommt. Das heißt, während Sie durch Wald und Flur spazieren, gart das Kraut mit seinen Beigaben langsam im Ofen. Und wenn Sie noch eine Schneeballschlacht einlegen, verzeiht er Ihnen ohne weiteres, dass Sie die Zeit überzogen haben.

Folgendes ist zu tun: Legen Sie mit der Hälfte der Speckscheiben Ihre tiefe Terrine oder Ihren etwas tieferen Bräter aus. Geben Sie die Hälfte des zerzupften Sauerkrauts darauf. Verteilen Sie die Hälfte der Gewürze auf dem Kraut und pfeffern kräftig. Darauf die Fleischwürfel und die eingepieksten Würstchen. Die in grobe Würfel geschnittenen Zwiebeln und die zerquetschte Knobblauchzehe darüber geben. Nun die in feine Scheiben, fast blättrig geschnittenen rohen Kartoffeln einschichten und mit dem Rest des Sauerkrauts abdecken.

Auf dem Sauerkraut die restlichen Gewürze verteilen. Mit der anderen Hälfte der Speckscheiben abdecken und pfeffern. Jetzt einen ordentlichen Schuss trockenen Rieslings darüber. Und zusätzlich noch mit mindestens einem Viertelliter Brühe auffüllen. Das Ganze geht für mindestens drei Stunden in den Backofen bei 190 Grad. Wenn Sie von Ihrem Spaziergang zurückkommen, ist der Topf fertig. Zum Essen dürfen Sie den trockenen Riesling trinken, den Sie auch zum Kochen verwendet haben.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von choucroute royal werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von choucroute royal Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von choucroute royal erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

geräucherter Bauchspeck  *   Ital. Weißwein D.O.C. trocken  *   Kartoffeln (festkochend)  *   Klare Brühe - Pulver  *   Knoblauch  *   Nelken ganz  *   Pfeffer schwarz, gemahlen  *   Schinken-Gulasch  *   Wacholderbeeren  *   Weinsauerkraut  *   Zwiebeln

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Fleisch  *   Schwein

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Grünkern-Frikadellen

Grünkern-Frikadellen4 Portionen
Preise:
Discount: ~1.91 €
EU-Bio: ~3.25 €
Demeter: ~3.24 €

Suppengemüse waschen und klein raspeln. Zwiebel sehr fein würfeln. Öl (1) in einer beschichteten Pfanne mit hohem Rand erhitzen, Gemüse und Zwiebel etwa 5 Minuten ...

Sauerrahmdalken mit Apfelsauce

Sauerrahmdalken mit Apfelsauce2 Portionen
Preise:
Discount: ~4.32 €
EU-Bio: ~5.08 €
Demeter: ~5.14 €

Die Eier trennen und Eigelb mit Sauerrahm, Mehl, Salz und Zitronenschale gut vermischen. Eiweiß mit 60 g Zucker und Vanillemark steif schlagen und den Eischnee unter ...

Alt-Bostoner Kirschkuchen

Alt-Bostoner Kirschkuchen1 Rezept
Preise:
Discount: ~6.04 €
EU-Bio: ~6.90 €
Demeter: ~7.08 €

Mehl mit Backpulver auf ein Backbrett geben, in der Mitte eine Vertiefung eindrücken. Zucker, Vanillezucker, Mandeln, Eier und Zitronensaft hineingeben, mit der Hälfte ...

Gestowte Wrucken - Steckrüben mit Schweinebauch

Gestowte Wrucken - Steckrüben mit Schweinebauch4 Portionen
Preise:
Discount: ~8.96 €
EU-Bio: ~8.10 €
Demeter: ~8.06 €

Den Schweinebauch in 1 Liter kochendes Salzwasser, in das Lorbeerblatt und Pimentkörner gegeben wurden, legen und garen. Nach dem ersten Aufschäumen abschäumen, das ...

Schinkenröllchen mit Quark gefüllt

Schinkenröllchen mit Quark gefüllt4 Portionen
Preise:
Discount: ~2.62 €
EU-Bio: ~2.55 €
Demeter: ~7.34 €

Quark mit Meerrettich gut verrühren, mit Zitronensaft, evtl. noch mit einer Prise Salz abschmecken, die Schinkenscheiben damit füllen und aufrollen. Jedes Röllchen ...

Werbung/Advertising